Kaufberatung: Fragen und Antworten zur Kamera-Attrappe

Wie bei ihren „echten“ Gegenstücken gibt es auch bei einer Kamera-Attrape verschiedene Arten. Die gebräuchlichsten sind die klassischen und die Dummy-Dome-Kameras. Wir beantworten dir deine Fragen, die du vor dem Kauf einer Kamera-Attrappe beantwortet haben solltest.

Fakten auf einen Blick

  • Kamera-Attrappen sollen die abschreckende Wirkung einer echten Kamera erzielen, indem sie so detailliert wie möglich sind.
  • Kameraattrappen unterscheiden sich in ihrer Ausstattung. Einige Attrappen bieten beispielsweise zusätzliche LEDs oder Scheinkabel.
  • Außerdem unterliegen sie gesetzlichen Vorschriften. In den meisten Fällen gelten die gleichen Regeln wie für reale Videoüberwachungskameras.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Kamera-Attrappe

Welche Arten von falschen Kameras gibt es?

Klassische Überwachungskameras sind oftmals in einem robusten, wetterfesten Gehäuse untergebracht, da sie oft im Freien eingesetzt werden und Umwelteinflüssen wie Regen oder starkem Wind standhalten müssen.

Dieses charakteristische wetterfeste Gehäuse wird auch von klassischen Tarnkameras verwendet, da sie von weitem leicht zu erkennen sind und in der Regel ohne genauere Betrachtung nicht von echten Überwachungskameras unterschieden werden können.

Wusstest du, dass es auch Vorschriften für Kameraattrappen gibt?

Kamera-Attrappen unterliegen denselben Vorschriften wie echte Kameras, dürfen aber nur in privaten Bereichen eingesetzt werden.

Scheinkameras sind wahrscheinlich sogar noch schwieriger von echten Kuppelkameras zu unterscheiden. Das liegt an der Art und Weise, wie Kuppelkameras hergestellt werden: Eine echte Kamera wird hinter einer festen Kuppelabdeckung montiert, die oft im Schatten liegt.

Daher ist es fast unmöglich zu erkennen, ob es sich um eine echte Kamera oder nur um eine Attrappe hinter einer Schattenkuppel handelt.

Im Allgemeinen gibt es auch kleine Unterschiede in der „Ausrüstung“ der Kameraattrappen. Standardkamerattrappen bestehen nur aus einem Gehäuse und einem falschen Objektiv.

Es gibt auch Kameraattrappen, die zusätzliche Funktionen haben. Dadurch wird die Attrappe noch besser getarnt und ist nur schwer von einer echten Kamera zu unterscheiden. Zum Beispiel gefälschte Stromkabel, simulierte Arbeitsleuchten, Bewegungsmelder oder Infrarot-LEDs.

Kamera-Attrappe am Haus
Einige Kamera-Attrappen sehen den realen Überwachungskameras sehr ähnlich – sie sind mit bloßem Auge nur schwer zu erkennen.

Wo kannst du Kamera-Attrappen kaufen?

Nachgebaute Überwachungskameras gibt es fast überall, auch dort, wo du echte Überwachungskameras kaufen kannst. Sie werden auch in Bürobedarfsläden und einigen Online-Shops verkauft.

Du kannst eine Kamera-Attrappe bei beispielsweise diesen Anbietern kaufen oder unten liegende Liste unserer Empfehlungen nutzen:

  • Amazon
  • Ebay
  • Conrad
  • Saturn

Die obige Liste ist natürlich nur eine unvollständige Auflistung der Anbieter. Im Allgemeinen werden diese am besten in Elektronik- oder Baumärkten verkauft.

Wie viel kosten Kamera-Attrappen?

Logischerweise sind Kamera-Attrappen viel billiger als ihre originalen Gegenstücke. Der Preis hängt von den Details der Nachbildung und dem Zubehör ab, wie z. B. den oben erwähnten „falschen“ Stromkabeln oder den Infrarot-LEDs.

Die billigsten virtuellen Kameras können für etwa 5 Euro erworben werden. Dabei handelt es sich um einfache virtuelle Kameras, die keine besondere Ausrüstung haben und nur aus einer Box und einem virtuellen Objektiv bestehen.

Sehr detaillierte Kopien können bis zu 30 Euro kosten. Im Gegensatz zu einer echten Überwachungskamera enthalten sie zusätzliche Funktionen, die von einer echten gefälschten Kamera fast nicht zu unterscheiden sind.

Welche rechtlichen Anforderungen muss ich erfüllen, wenn ich eine Kamera-Attrappe verwende?

Menschen, die den Kauf einer Kamera-Attrappe in Erwägung ziehen, gehen oft davon aus, dass es dafür keine besonderen rechtlichen Anforderungen gibt, weil es sich ja „nur um eine Attrappe“ handelt und niemand damit überwacht oder ausgespäht werden kann. Es gibt jedoch rechtliche Anforderungen für Kameraattrappen.

Das sind im Wesentlichen dieselben rechtlichen Bestimmungen, die auch für voll funktionierende Kameras gelten. Eine Videoüberwachungskamera darf nur deinen privaten Bereich „überwachen“.

Das bedeutet, dass die Attrappe so positioniert und installiert sein muss, dass sich benachbarte Grundstücke oder öffentliche Flächen wie Gehwege oder Straßen zu keiner Zeit im Blickfeld der Attrappe befinden. So hat es der Oberste Gerichtshof entschieden.

Grundstückseigentümer sind von der Installation von Kameras ausgenommen. Vermieter können echte Kameras nur mit der Zustimmung aller Mieter der Immobilie installieren. Wenn der Vermieter jedoch nur eine Kamera-Attrappe installieren möchte, informiert er die Mieter einfach darüber, dass es sich lediglich um eine Attrappe handelt.

Kannst du eine Kamera-Attrappe selbst herstellen?

Das ist wahrscheinlich die Frage, die die meisten Enthusiasten interessiert. Im Prinzip ist es möglich, eine gefälschte Kamera selbst zu bauen. Allerdings raten wir aus unterschiedlichen Gründen davon ab.

Erstmal macht es finanziell keinen Sinn, eine gefälschte Kamera herzustellen. Um ein echtes Modell herzustellen, brauchst du mindestens eine Box und ein Objektiv oder ein gefälschtes Objektiv.

In den meisten Fällen würden allein diese Werkzeuge mehr als fünf Euro für eine gewöhnliche Attrappe kosten. Außerdem erfordert der Bau einer Kamera-Attrappe einiges an Arbeit.

Außerdem erfüllt eine selbstgebaute Kameraattrappe meist nicht den Zweck einer guten Kameraattrappe, nämlich wie eine echte Kamera auszusehen. Das liegt ganz einfach daran, dass es viel Arbeit und technisches Fachwissen erfordert, eine Videoüberwachungskamera genau nachzuahmen.

Selbstgebaute Kameras sind für Laien oft leicht zu erkennen, weil sie den Originalen nicht ähnlich sehen oder einfach schlecht gemacht sind. Deshalb empfehlen wir, eine gefälschte Kamera zu kaufen.

Wie kannst du eine gefälschte Kamera erkennen?

Wenn es eine zuverlässige Methode gäbe, Kamera-Attrappen zu erkennen, würden sie wahrscheinlich vom Markt verschwinden. Die Wahrheit ist, dass eine gefälschte Kamera nicht mit absoluter Sicherheit erkannt werden kann.

Das hängt natürlich auch von der verwendeten Attrappe ab. Natürlich ist es relativ einfach, ein selbstgemachtes Produkt zu erkennen, das nur aus der Ferne ähnlich aussieht. Wenn du dich aber auf die Fälschungen beschränkst, die du kaufen kannst, ist es wirklich unmöglich, sie von den Originalen zu unterscheiden.

Auf welche Kaufkriterien sollte ich bei einer KAmera-Attrappe besonders achten?

Nutze die folgenden Faktoren, um Attrappen von Videoüberwachungskameras zu vergleichen und zu bewerten. So kannst du entscheiden, ob eine bestimmte Art für dich geeignet ist oder nicht.

Die wichtigsten Kriterien sind die folgenden

  • Größe/Design
  • Bedienung
  • Schnuller mit Griff

Im Folgenden findest du eine genauere Beschreibung der einzelnen Kriterien, damit du weißt, worauf du beim Vergleich verschiedener Geräte achten musst.

Wie sollte die Größe und das Design einer Kamera-Attrappe sein?

Diese Kriterien bestimmen das optische Erscheinungsbild des Geräts. Idealerweise sollten sich die sichtbaren Abmessungen an ähnlichen Abmessungen von tatsächlichen Überwachungskameras orientieren. Auch die optische Erscheinnung der Attrappen orientiert sich daran, damit sie so realistisch wie möglich aussehen.

Die Abmessungen einer Kameraattrappe ähneln denen einer echten Überwachungskamera. Wenn du möchtest, dass deine Kameraattrappe auffällt und sichtbar ist, musst du ein ausreichend großes Modell wählen.

Da die Hauptfunktion von Attrappen darin besteht, die Aufmerksamkeit abzulenken, sind die meisten verfügbaren Attrappen recht groß und leicht zu erkennen.

Kamera-Attrappe verschiedene Arten
Die beliebtesten Dummy-Designs basieren auf den Typen „klassische Kamera“ und „Kuppelkamera“.

Diese Kameratypen sind eindeutig als Kameras zu erkennen und schwer zu ignorieren. Sie haben die größte Abschreckungswirkung und eignen sich daher am besten für die Herstellung von Attrappen.

Sollte eine Kamera-Attrappe eine Bedienung haben?

Die Bedienung einer künstlichen Kamera ist nur dann wichtig, wenn die künstliche Kamera über künstliche LEDs oder Infrarotlichter zum Bedienen verfügt!

Natürlich kann die Kamera auch jederzeit ohne Strom montiert werden. In diesem Fall sollte sie aber logischerweise ohne die oben genannten stromverbrauchenden Funktionen auskommen.

Batterien sind die häufigste Art, eine virtuelle Kamera zu betreiben. Einige Hersteller liefern sie beim Kauf des Geräts gleich mit.

In Ausnahmefällen gibt es auch Kameras mit wiederaufladbaren Batterien. Es gibt auch virtuelle Kameras, die Solarzellen nutzen, um Solarenergie zu gewinnen. Diese Art zu arbeiten ist besonders umweltfreundlich.

Gibt es Infrarot-LEDs oder andere Leuchtmittel an einer Kamera-Attrappe?

Künstliche Infrarot-LEDs sind dafür da, dass die Kameraattrappe nachts in einem hellen Rot leuchtet. Das bedeutet, dass die Attrappe eine Nachtsicht-Überwachungskamera ist. Die Arbeitslichter gibt es in unterschiedlichen Ausführungen.

Einige sind permanent eingeschaltet, andere blinken in bestimmten Abständen. Infrarot-LEDs an Kameraattrappen sind wichtig, wenn diese Attrappen nachts oder im Dunkeln am Bahnhof bleiben müssen und ihre Tarnung aufrechterhalten wollen.

Erfahrene Diebe wissen, dass Überwachungskameras bei Nacht nur dann ein Bild liefern können, wenn sie über eine Infrarotfunktion verfügen – und Infrarot-LEDs senden ein einzigartiges rotes Licht aus.

Die Käufer von Infrarotkameras sind zwiegespalten, was die Leistung des Lichts angeht. Einige Besitzer sagen, es sei unnatürlich, dass eine echte Überwachungskamera im Betriebsmodus ständig leuchtet oder blinkt.

Die meisten modernen Überwachungskameras funktionieren ohne erkennbares Licht. Aber nur weil ein Licht funktioniert, heißt das nicht, dass es eine Fälschung ist.

Wenn du die Funktionen nicht nutzen möchtest, gibt es natürlich immer die Möglichkeit, die genannten Geräte nicht für den Betrieb zu verwenden (Batterien, Akkus, Solarpanels, Solarzellen).

Es wird jedoch empfohlen, ein Netzteil zu verwenden, besonders bei Kameran mit Infrarot-LEDs, da die Kamera sonst nachts leicht als Fälschung erkannt werden kann.

Wenn du eine Kamera kaufst, achte darauf, dass sie echte Infrarot-LEDs hat oder nur rote Lichter, die Infrarot-LEDs simulieren. Beachte, dass echte Infrarot-LEDs ein wichtiger Faktor sind, für die Echtheit einer Attrappe.

Sollte eine Kamera-Attrappe ein Kabel haben?

Einige Kameras haben eine Führungskabel. Diese sollen die Authentizität der Kamera erhöhen. Dieses Kabel ist das Stromkabel, das die meisten Überwachungskameras mit Strom versorgt.

Bei herkömmlichen Kameraattrappen ist es in der Regel sinnvoll, ein zusätzliches Attrappenkabel anzubringen, weil sie nicht direkt an der Wand oder Decke befestigt sind. Wenn du genau hinsiehst, wirst du sehen, dass das Blindkabel nicht durch die Wand verläuft, an der es befestigt ist.

Bei Dome-Kameras werden die Stromkabel in der Regel „unsichtbar“ verlegt, da sie an der Decke befestigt sind und die vorhandenen Kabel dann mit geeigneten Kabelkanälen an der Wand oder Decke entlang geführt werden.

Es gibt aber auch Kameras, die ohne Stromkabel funktionieren. Wer also denkt, dass eine Kamera gefälscht ist, nur weil kein Stromkabel vorhanden ist, geht ein Risiko ein.

Das sind unsere Empfehlungen

Bilder von:

  • https://pixabay.com/de/photos/kamera-%c3%bcberwachung-vorschau-kameras-1639219/
  • https://pixabay.com/de/photos/kamera-%c3%bcberwachung-sicherheit-2456434/
  • https://pixabay.com/de/photos/cctv-sicherheit-kamera-1144371/

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert