vernetzter Rauchmelder

Kaufberatung: Fragen und Antworten zum vernetzten Rauchmelder

Rauchmelder gehören heute zur Standardausrüstung in fast jedem Haus. Aber sie können viel mehr als nur Alarm schlagen. Zumindest wenn sie in die Kategorie der vernetzten Rauchmelder fallen. Sie eröffnen viele intelligente Möglichkeiten und können für noch mehr Sicherheit sorgen.

In unserem vernetzter Rauchmelder Fragen und Antworten Ratgeber helfen wir dir herauszufinden, ob sie für deine Anwendung geeignet sind und was sie leisten können. Außerdem geben wir dir wichtige Auswahlkriterien und Anwendungstipps, damit dem Kauf nichts im Wege steht.

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

  • Vernetzte Rauchmelder können miteinander kommunizieren. Im Brandfall übernimmt jedes Gerät den Alarm des auslösenden Geräts, damit die Bedrohung so schnell wie möglich erkannt wird.
  • Einige Modelle können in Smart-Home-Systeme integriert werden. So können sie mit einer App gesteuert werden und alarmieren dich zusammen mit den intelligenten Lichtern im Falle einer Gefahr.
  • Die Geräte werden per Funk oder Kabel mit dem Netzwerk verbunden. Letzteres bietet eine stabilere Verbindung, erfordert aber die Installation von zusätzlichen Kabeln in der Decke.

Auf welche Kaufkriterien sollte ich bei einem vernetzten Rauchmelder besonders achten?

Werfen wir einen Blick auf einige besonders wichtige Kriterien für vernetzte Rauchmelder, bevor wir eine Kaufentscheidung treffen. Das wird dir die Wahl erleichtern.

  • Art der Vernetzung
  • Lebensdauer der Batterie
  • Smart Home-Funktionen

Wie werden vernetzte Rauchmelder miteinander verbunden?

Vernetzte Rauchmelder können auf zwei Arten miteinander verbunden werden. Sie kommunizieren untereinander per Kabel oder per Funk.

Verkabelte Rauchmelder benötigen spezielle Kabel. Das bedeutet, dass viele Decken und Wände in einer bestehenden Wohnung umgebaut werden müssten.

Da dieser Mehraufwand in keinem Verhältnis zu den Vorteilen steht, werden verkabelte Rauchmelder nur für Neubauten empfohlen.

vernetzter Rauchmelder Smart Home
Du bekommst diese Smat Home Rauchmelder in verschiedenen Ausführungen.

Funkvernetzte Rauchmelder hingegen können in jeder Wohnung installiert werden.

Wie lang ist die Lebensdauer der Batterie?

Wenn du einen kabelgebundenen Rauchmelder kaufst, kannst du einen mit eingebauten Dauerbatterien oder einen mit austauschbaren Batterien kaufen. Auf den ersten Blick scheint das Modell mit austauschbaren Batterien die bessere Wahl zu sein, weil es in der Regel billiger ist und du es mit frischen Batterien so lange benutzen kannst, wie du willst.

Normalerweise kannst du den Rauchmelder bis zu 10 Jahre lang verwenden, länger funktioniert er nicht zuverlässig.

Modelle mit einer fest eingebauten Batterie haben die längste Lebensdauer. Diese Rauchmelder kosten zwar etwas mehr, aber sie sind viel wartungsfreundlicher, weil du die Batterie nicht austauschen musst.

Allerdings sind diese Modelle nicht für sehr kalte Räume oder Räume mit vielen Temperaturschwankungen geeignet. Die Lebensdauer der eingebauten Lithiumbatterien ist viel kürzer.

Dieser Effekt kann auch durch die Erhöhung der Anzahl von Fehlalarmen oder Schocktests erreicht werden.

Moderne Geräte sind fast ausschließlich mit einer Lebensdauer von 10 Jahren erhältlich. In der Realität kann die Batterielebensdauer jedoch manchmal leicht variieren.

Deshalb solltest du vor dem Kauf auf die Testberichte der verschiedenen Modelle achten, um zu wissen, wie hoch die tatsächliche Batterielebensdauer ist.

Funktionieren vernetzte Rauchmelder mit meinem Smart Home?

Vernetzte Rauchmelder können nicht nur miteinander kommunizieren, sondern auch viele andere Funktionen haben. Wir erklären dir jetzt, welche das genau sind:

  • W-LAN-Verbindung: Modelle mit dieser Funktion können automatisch eine Nachricht an das Smartphone des Hausbesitzers senden, um ihn über einen Alarm zu informieren. Außerdem ist eine Internetverbindung zu Hause eine Voraussetzung für viele andere Funktionen.
  • Rauchmelde-App: Einige Modelle verbinden sich über eine App mit einem Smartphone und können wichtige Informationen wie den Batteriestatus anzeigen.
  • Smart Home-Integration: Intelligente Geräte kommunizieren zunehmend nicht nur mit dem Smartphone, sondern auch mit vielen anderen Geräten im Haus. Das kann für Menschen mit Hörproblemen hilfreich sein, denn Rauchmelder können im Notfall auch visuelle Warnungen ausgeben, ebenso wie intelligente Lampen.

Es ist zu beachten, dass all diese Funktionen nur mit Rauchmeldern möglich sind, die mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden sind. Diejenigen, die sich für ein kabelgebundenes Netzwerk entscheiden, sollten beachten, dass sie nicht über alle diese zusätzlichen Funktionen verfügen.

Natürlich sind diese Funktionen teurer, und die Modelle verschiedener Hersteller sind in der Regel nicht kompatibel.

Wenn du ein Smart-Home-Modul hast oder eines kaufen willst, solltest du bei der Wahl eines vernetzten Rauchmelders darauf achten, dass du dich für denselben Hersteller entscheidest.

Welche Arten von vernetzten Rauchmeldern gibt es?

Wie bereits erwähnt, gibt es zwei verschiedene Arten von vernetzten Rauchmeldern. Diese Geräte sind per Funk oder per Kabel miteinander verbunden. Schauen wir uns die beiden Typen jetzt an:

Was ist ein funkverbundene Rauchmelder und welche Vorteile oder Nachteile hat er?

Diese Version von vernetzten Rauchmeldern funktioniert per Funk. Du kannst WLAN-fähige Geräte kaufen, die mit Smartphones kommunizieren können. Einige Modelle haben auch Smart-Home-Funktionen, sodass du sie mit anderen Geräten verbinden kannst.

Vorteile

  • Einfach zu installieren
  • Kann auf verschiedene Arten an der Decke montiert werden.
  • Kann in ein Smart-Home-System integriert werden
Nachteile

  • Die Verbindung ist nicht immer zuverlässig
  • Teilweise Abhängigkeit von WLAN

Diese Art von vernetzten Rauchmeldern kann in jeder Wohnung installiert und auch angepasst werden, da das Gerät auf verschiedene Arten an der Decke montiert werden kann. Es ist wichtig, dass die Verbindung zwischen den Rauchmeldern so gut wie möglich ist. Mit anderen Worten: Es darf keine Störungen geben.

Was ist ein verkabelter Rauchmelder und welche Vorteile oder Nachteile hat er?

Die zweite Art von vernetzten Rauchmeldern hängt von dem kabelgebundenen Netzwerk des Hauses ab. Für die Kommunikation zwischen den Rauchmeldern müssen Kabel durch die Decke der einzelnen Räume verlegt werden. Sobald die Geräte installiert sind, werden die Kabel mit jedem Rauchmelder verbunden.

Vorteile

  • Immer eine sichere Verbindung
  • System ist schwer manipulierbar
Nachteile

  • Nicht mit dem Internet kompatibel
  • Keine Smart-Home-Funktionalität
  • Keine austauschbare Halterung

Im Falle eines Feuers werden alle anderen angeschlossenen Geräte alarmiert und der Alarm wird genauso ausgelöst wie bei Rauchmeldern, die mit dem Funkgerät verbunden sind. Allerdings ist diese Art von Netzwerk nicht mit dem heimischen Internet und der Smart-Home-Umgebung verbunden.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum vernetzten Rauchmelder

Wir gehen jetzt auf die am häufigsten gestellten Fragen zu vernetzten Rauchmeldern ein und geben ausführliche Antworten. Nach der Lektüre dieses Artikels wirst du ein Experte auf diesem Gebiet sein.

Was ist das Besondere an einem vernetzten Rauchmelder und was sind seine Vorteile?

Ein vernetzter Rauchmelder unterscheidet sich von einem normalen Rauchmelder dadurch, dass er mit anderen Rauchmeldern im Haus kommunizieren kann.

Das heißt, wenn Rauch entdeckt wird, alarmiert der vernetzte Rauchmelder alle anderen Rauchmelder im Raum. Zu diesem Zeitpunkt ertönt auch ein Alarm.

Dies ist ein großer Sicherheitsvorteil. Wenn du dich in einem anderen Raum aufhältst und den Rauchmelder im Falle eines Feuers nicht hörst, kann das schwerwiegende Folgen haben.

Wenn überall Rauchmelder installiert sind, kannst du sicher sein, dass sie dich in jedem Raum deines Hauses alarmieren.

Das ist das Hauptmerkmal von vernetzten Rauchmeldern. Modelle mit App-Anbindung und Smart-Home-Funktionen bieten zusätzliche Vorteile. Sie werden in unserem Artikel oben ausführlich beschrieben.

Für wen sind vernetzte Rauchmelder gedacht?

Grundsätzlich sind vernetzte Rauchmelder für alle Haushalte geeignet, denn sie bieten einen klaren Mehrwert in Sachen Sicherheit. Allerdings solltest du zumindest ein Grundwissen über die installierte Technik und die Bedienung der Geräte haben.

Darüber musst du dir aber keine Sorgen machen, denn die Bedienung der meisten Modelle ist selbsterklärend.

Auf jeden Fall ist diese Technik in großen Häusern sinnvoller, in denen der Rauchmelder in anderen Räumen nicht zu hören ist.

Wenn es im Haus sehr laut ist, können vernetzte Rauchmelder dich auch schneller auf einen Brand aufmerksam machen.

Die Verwaltung von Rauchmeldern, die in ein Smart Home System integriert sind, kann etwas komplizierter und technisch anspruchsvoller sein.

Wer sich für diese Modelle entscheidet, muss mit dem Steuergerät vertraut sein und wissen, wie man es mit einem Smartphone bedient.

Wie viel kosten vernetzte Rauchmelder?

Aufgrund der zusätzlichen Technik sind vernetzte Rauchmelder deutlich teurer als nicht vernetzte Modelle. Letztere können schon für 5 € erworben werden, während vernetzte Geräte für weniger als 20 € nicht erhältlich sind.

Die zunehmende Beliebtheit von vernetzten Modellen hat dazu geführt, dass ihre Preise seit einigen Jahren stetig sinken.

Aber vernetzte Rauchmelder, vor allem solche mit zusätzlichen Funktionen wie der Integration von Smart Home-Systemen, sind oft viel teurer.

Das liegt daran, dass es in der Regel nur ein Modell eines Rauchmelders gibt, das zu einem bestimmten Smart Home-System passt, so dass du keine günstigeren Alternativen finden kannst.

Im Allgemeinen haben viele Rauchmelder im Netz einen niedrigeren Preis. Wenn du also mehr Geräte in deinem Zuhause brauchst, kannst du oft viel Geld sparen, wenn du ein komplettes Set von Rauchmeldern kaufst.

Wo kann man Rauchmelder online kaufen?

Der einfachste Weg, Rauchmelder online zu kaufen, führt über Online-Händler. Wenn du keine Beratung über die Funktionsweise der Geräte brauchst, kannst du viel günstigere Preise bekommen.

Wenn du das Problem jedoch auf praktische Art und Weise lösen willst, solltest du in ein Elektrofachgeschäft gehen.

Rauchmelder sind in diesen Online-Shops besonders beliebt:

  • amazon.de
  • ebay.de

Du kannst Rauchmelder auch in Second-Hand-Läden kaufen, aber sei vorsichtig. Du musst genau wissen, wie lange die Rauchmelder schon in Gebrauch sind.

Wenn du das nicht weißt, kann es sein, dass das Gerät nicht mehr funktioniert, wenn die Batterien leer sind.

Was ist die normale Lebenserwartung von netzbetriebenen Rauchmeldern?

Die Lebensdauer eines angeschlossenen Rauchmelders hängt weitgehend von der Lebensdauer der Batterie ab. Wie oben beschrieben, gibt es zwei Möglichkeiten. Fest eingebaute Batterien oder austauschbare Batterien.

Art der BatterieWie lange haltbar
Fest eingebaute Batterien Batterien sind so ausgelegt, dass sie die gesamte Lebensdauer des Rauchmelders mit Strom versorgen.
Auswechselbare Batterie Normale Batterien sind im Rauchmelder installiert. Der Benutzer muss die Batterien häufiger austauschen, da sie sich schneller abnutzen.

Rauchmelder haben eine maximale Lebensdauer von 10 Jahren, daher sollten sie nicht länger als bis zu diesem Zeitpunkt verwendet werden. Wenn die Batterie jedoch früher leer wird, warnt dich der Rauchmelder rechtzeitig, wenn er fest installiert ist oder ausgetauscht werden kann.

Mindestens einen Monat lang piept er alle 30 Sekunden, um dich darauf hinzuweisen, dass die Batterie oder das Gerät bald ausgetauscht werden muss.

Dieser lange Zeitraum ermöglicht es dem Rauchmelder, sich rechtzeitig wieder aufzuladen.

Für Menschen mit Hörproblemen ist das kein Problem, denn viele Modelle haben zusätzlich zum Piepton Lichtsignale, die dich warnen, wenn die Batterie schwach ist.

Neben der Batterie kann ein defekter Rauchmelder auch durch Verschmutzung oder fehlerhafte Elektronik verursacht werden. Deshalb liegt es in der Verantwortung des Hausbesitzers, alle Rauchmelder in der Wohnung einmal im Jahr zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand sind.

Wie schalte ich einen netzbetriebenen Rauchmelder aus?

Das Grundprinzip eines Rauchmelders ist, dass er immer eingeschaltet sein sollte. Es ist nicht empfehlenswert, sie absichtlich auszuschalten; manche Modelle lassen das einfach nicht zu.

Dennoch ist es wichtig zu wissen, wie man einen Rauchmelder nach einem Alarm ausschaltet, auch wenn es sich nur um einen Fehlalarm handelt.

Die meisten netzbetriebenen Rauchmelder haben einen Knopf. Durch einfaches Drücken und Halten des Knopfes werden diese Geräte stumm geschaltet.

Mit dem Internet verbundene Modelle können auch über eine App ausgeschaltet werden. Das hat den Vorteil, dass du nicht auf einen lauten Rauchmelder zugehen musst.

Das sind unsere Empfehlungen

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/rauchmelder-sicherheit-verh%c3%bctung-6932304/
  • https://pixabay.com/de/photos/sicherheit-rauchmelder-verh%c3%bctung-6932305/

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert