Kaufratgeber: Fragen und Antworten zur Türklingel

Die Türklingel ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Hauses. Sie ermöglicht es Gästen, einzutreten, und unerwünschten Personen, das Haus zu verlassen. Die Möglichkeiten für ein Türklingelsystem in deinem Haus sind heute riesig. Von kabelgebundenen Türklingeln bis hin zu Kameratürklingeln – die heutige Technologie kennt fast keine Grenzen mehr.

Um dir bei deiner Kaufentscheidung zu helfen und die richtige Türklingel zu finden, findest du hier unseren Türklingeltest von 2022 und unsere Empfehlungen. Hier findest du grundlegende Informationen über Türklingeln und unsere gründlich getesteten Produkte. Außerdem beantworten wir alle relevanten Fragen und geben dir ausführliche Ratschläge.

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

  • Drahtlose Türklingeln sind am weitesten verbreitet und am günstigsten, weil sie mobil und einfach zu installieren sind.
  • Kabelgebundene Türklingeln sind geeignet, solange sie in das bestehende elektrische System des Hauses passen.
  • Der Preis von Türklingeln hängt von ihrem Material und ihren technischen Eigenschaften ab (Reichweite, Lautstärke, Klang usw.).

Ratschläge: Fragen, die du vor dem Kauf einer Türklingel stellen solltest

Für wen ist eine Türklingel geeignet?

Eine Türklingel ist für jeden geeignet, der in einem Haus oder einer Wohnung lebt. Du kannst mit einer Türklingel kontrollieren, wer dein Haus/deine Wohnung betreten darf. Welche Türklingel für dich am besten geeignet ist, hängt von einer Reihe von Faktoren ab.

Einer dieser Faktoren ist die Art der Wohnung oder des Hauses, in dem du wohnst. Außerdem gibt es bauliche Gegebenheiten und andere Faktoren, auf die wir später noch eingehen werden.

Türklingel 2
Eine Türklingel ist unverzichtbar für alle, die erwünschte Gäste ins und aus dem Haus lassen wollen.
(Fotoquelle: Unspalsh.com / Serge Le Strat)
Wie viel kostet eine Türklingel?
Die Preisspanne bei Türklingeln ist sehr groß. Der Preis hängt von der Qualität und der Funktion der Türklingel ab. Die billigste Türklingel kostet 15 Euro, während die teuerste 250 Euro kosten kann.

Die billigsten Klingeln sind einfache drahtlose Klingeln. Ihr Vorteil ist, dass sie einfach zu installieren sind. Durch die Verwendung eines drahtlosen Funksystems kannst du dir die mühsame Installation von Kabeln sparen. Das bedeutet, dass die Türklingel in kürzester Zeit fast überall installiert werden kann. Kabellose Türklingeln gibt es in Online-Shops schon ab 15 Euro zu kaufen. Je höher der Preis, desto billiger das Material und desto mehr Zusatzfunktionen.

Typ der Türklingel Funktion Preis
Drahtlose Türklingel ab 15 Euro
Drahtlose Türklingel 15 Euro – 85 Euro Drahtlos
Gegensprechanlage ab 100 Euro Sprach- und Videoübertragung

Die elektrische Türklingel war früher die häufigste Türklingel. Diese Türklingel ist verkabelt und ihre Installation ist komplizierter, weil sie an eine Stromquelle angeschlossen werden muss. Der Preis für eine elektrische Türklingel variiert. Er hängt vom Material und dem Preis ab. Eine verkabelte Türklingel ist ab 15 Euro erhältlich.
Der Preis einer Türklingel richtet sich nach dem Material, aus dem sie besteht, und nach ihren technischen Parametern.

Eine günstigere und technisch komplexere Türklingel ist eine moderne Video- oder Gegensprechanlage. Diese Art von Türklingel besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Neue Gebäude nutzen diese Datenübertragung und bieten auch Videoübertragung an. Daher sind diese Türklingeln weniger teuer. Ihre Funktionen sind viel komplexer, und gute Türklingeln können schon für 100 € gekauft werden.
Wo kann ich eine Gegensprechanlage kaufen?
Du kannst Gegensprechanlagen in Kaufhäusern, Baumärkten und Online-Shops kaufen.

Ein Elektriker kann dich auch fachkundig beraten. Elektriker bieten oft eine Türklingel zusammen mit der Installation an. Diese Kombination kann billiger sein.

Unsere Recherche ergab die folgenden Online-Shops, die Türklingeln verkaufen:

Türklingel-shop.de
obi.de
bauhaus.info
hornbach.de
Conrad.de

Was sind die Alternativen zur Glocke?
Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Arten von Glocken. Sie unterscheiden sich in ihren Funktionen und in den Materialien, aus denen sie hergestellt sind.

Die häufigste Glocke ist die Glocke aus massivem Draht. Sie ist häufiger in älteren Häusern zu finden, weil ihre Installation nicht mehr zeitgemäß ist.

Die drahtlose Klingel ist viel einfacher und leichter zu bedienen. Da sie drahtlos ist, kann sie fast überall im Haus angebracht werden. Um eine Funktürklingel zu installieren, brauchst du nur Batterien und Klebeband.

Eine komplexere und modernere Art der Türklingel ist eine Gegensprechanlage. Neben der Sprachübertragung ermöglicht eine Gegensprechanlage auch eine direkte Videoübertragung. Das macht sie zu einem hervorragenden Sicherheitssystem. Mit diesen Funktionen können Hausbesitzer ihr Haus überwachen und schützen.

Türklingel-3
Es gibt verkabelte Türklingeln, drahtlose Türklingeln und Gegensprechanlagen.
(Bildquelle: Ring.com/Ring)
Wie verkabelt man eine Türklingel?
Du kannst eine Türklingel in weniger als sechs Schritten verkabeln:

Finde einen Standort für den Türklingeltransformator – Der erste Schritt besteht darin, einen geeigneten Standort für die Türklingel zu finden. Der erste Schritt besteht darin, die Türklingel zu lokalisieren. Als Nächstes verwendest du eine Wasserwaage, um den Klingelkasten genau an der Wand zu befestigen. Je nachdem, ob du eine alte Türklingel installiert hast oder nicht, platzierst du die Schalldose an der Wand. Eine Aufputz-Türklingel ist ebenfalls geeignet.
Installation der Türklingel – Befolge den Schaltplan, um eine Türklingel zu installieren. Wenn es sich um eine Neuinstallation handelt, muss eine Backbox an der Tür angebracht werden.
Platzierung des Klingeldrahts – Bei einer Neuinstallation platzierst du den Transformator in der Abzweigdose. Dann steckst du das Kabel des Transformators in die Türklingelbuchse. Führe dann ein weiteres Kabel (bündig) vom Transformator zur Klingelbuchse.
Anschließen der Klingeltaste – Schließe die Klingeltaste an der Haustür an. Nutze den Platz in der vorherigen Türklingel und baue die Taste einfach ein, oder montiere eine neue Unterputzdose.
Anschließen einer Türklingel – Wenn du eine alte Anlage hast, kannst du die bereits installierten Drähte verwenden und sie richtig anschließen. Wenn du eine neue Türklingel installieren willst, brauchst du einen Platz für die Klingeldrähte. Hierfür kannst du ein kleines Loch bohren. Die Drähte sollten zusammen mit der Türklingel verlegt werden, so dass sie vom Transformator zur Türklingel und vom Transformator zur Verteilerdose führen.
Im letzten Schritt verlegst du die Drähte und verputzt sie, wenn die Installation tief ist.

Wie kann ich meine Türklingel auf mein Telefon übertragen?

Wenn du deine Türklingel mit deinem Smartphone steuern willst, brauchst du eine intelligente Türklingel.

Um eine smarte Türklingel einzurichten, die du über dein Smartphone steuern kannst, brauchst du eine smarte Türklingel und die richtige App. Viele Hersteller bieten Smart Home-Geräte an, mit denen du diese Funktionen nutzen kannst. Auch eine sprachgesteuerte Türklingel mit Alexa ist keine Illusion der Zukunft.

Dazu kaufst du eine intelligente Türklingel, die sich mit deinem Smart Home verbindet. Du aktivierst die Türklingel, indem du sie mit einer installierten App koppelst.
Wie kann ich meine Türklingel reparieren?
Wenn deine Türklingel nicht funktioniert, befolge die folgenden Anweisungen:

Überprüfe die Kontakte des Anschlusses – oft sind die Kontakte des Anschlusses locker. Um das zu überprüfen, nimm die Abdeckung der Türklingel ab und vergewissere dich, dass beide Stecker des Stromkabels fest sitzen.
Grundreinigung – Manchmal ist das Problem weniger kompliziert, als du denkst. Eine Grundreinigung kann oft Wunder bewirken. Ob du es glaubst oder nicht, es ist sehr wahrscheinlich, dass abgelagerter Staub die Bewegung des Flip-Flops blockiert. Wenn das der Fall ist, reinige das Glockenspiel, falls nötig.
Überprüfe die Stromversorgung – es kann leicht passieren, dass der Gong nicht eingesteckt ist. Um diese Möglichkeit auszuschließen, überprüfe die Spannung mit einem Voltmeter.

Überprüfe den Gong sorgfältig, um die Ursache des Problems zu ermitteln, bevor du mit der Reparatur fortfährst.

Welche Arten von Klingeln gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dich für den Kauf einer Türklingel entscheidest, solltest du zwischen den folgenden Typen unterscheiden:

Verkabelte Türklingeln
Wenn du dich entscheidest, eine Türklingel zu installieren, kannst du zwischen verschiedenen Typen wählen.
Gegensprechanlage

Bei einer Gegensprechanlage kannst du zwischen einer traditionellen Sprechanlage und einer Video-Gegensprechanlage wählen.

Die Installation, Bedienung und Nutzung der verschiedenen Gegensprechanlagen haben ihre Vor- und Nachteile. Je nach deinen Vorlieben und deiner Wohnsituation wird ein anderer Typ für dich der richtige sein. Der folgende Abschnitt soll dir bei deiner Entscheidung helfen.
Was sind die Merkmale einer kabelgebundenen Türklingel und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Die häufigste Art der Türklingel ist die kabelgebundene Türklingel. Sie ist die richtige für dich, wenn sie mit der vorhandenen Verkabelung in deinem Haus kompatibel ist.

Wenn du in einem älteren Haus wohnst, das eine komplizierte Installation der kabelgebundenen Türklingel erfordert, dann ist diese Türklingel das Richtige für dich. Denn du musst für diese Türklingel ein separates Kabel verlegen und es an der Hauswand anschließen. Diese komplizierte Installation erfordert außerdem Fingerspitzengefühl.
Vorteile

Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Störungen
Nimmt den Strom
Geeignet für Menschen mit Hörminderung

Nachteile

Höhere Installationsanforderungen
Unflexible Positionierung

Was sind die Vor- und Nachteile einer drahtlosen Türklingel?

Eine drahtlose Türklingel hat den Vorteil, dass sie tragbar ist. Alles, was du brauchst, ist eine Batterie und etwas, an das du sie anschließen kannst. Das bedeutet, dass du sie jederzeit entfernen und ersetzen kannst.
Vorteile

Mobile Installation
Einfach zu installieren
Hohe Reichweite
Verschiedene Klingeltöne

Nachteile

Ständiger Austausch der Batterien
Nicht immer wetterfest

Was sind die Merkmale einer Gegensprechanlage und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Wenn du bestimmte Sicherheitsanforderungen hast, ist eine Gegensprechanlage die ideale Lösung für dich. Mit einer Gegensprechanlage kannst du mit deinem Besucher an der Tür kommunizieren, bevor du ihn hereinlässt. Du kannst eine zusätzliche Videokamera verwenden, um Besucher an der Haustür zu identifizieren. In Kombination mit einer drahtlosen Installation und einer einfachen Bedienung per Knopfdruck bietet die Gegensprechanlage maximalen Komfort.Vorteile

Ein hohes Maß an Sicherheit
Mehr Komfort
Leichte Bedienbarkeit

Nachteile

Schwache Funkverbindung
Ständiger Batteriewechsel

Kaufkriterien: Nutze diese Faktoren, um Türklingeln zu vergleichen und zu bewerten.

Hier sind die Faktoren, die wichtig sind, um Türklingeln zu bewerten und zu vergleichen. Diese sind:

Material
Reichweite
Stromverbrauch und Batterielebensdauer

Material

Die Grundvoraussetzung für eine funktionale Türklingel ist das Material. Das Material bestimmt die Wetterbeständigkeit und das ästhetische Erscheinungsbild.

Um deine Türklingel robust und wetterfest zu machen, solltest du ein hochwertiges Material wählen. Vor allem, wenn die Türklingel außerhalb des Hauses angebracht wird. Schließlich ist eine Türklingel empfindlich gegenüber Witterungseinflüssen.

In den meisten Fällen sind drahtlose Türklingeln aus Plastik oder Kunststoff gefertigt. Dieses Material ist zwar langlebig, kann aber durch Sonnenlicht ausbleichen. Deshalb verwenden die Hersteller ein hochwertiges Gehäuse aus Edelstahl. Es ist nicht nur eleganter, sondern kann auch mit Gravuren verziert werden.

Egal, für welches Material du dich entscheidest, berücksichtige bei deiner Entscheidung immer die Haltbarkeit, Langlebigkeit und Ästhetik der Glocke.

Bereich

Wenn du dich für eine drahtlose Glocke entscheidest, ist dies ein wichtiger Faktor, den du beim Kauf berücksichtigen solltest. Die Reichweite bestimmt die Entfernung zwischen dem Sender und dem Empfänger der Klingel. Hindernisse wie Wände und Decken haben einen großen Einfluss auf den Empfang.

Es ist daher ratsam, Türklingeln mit einer großen Reichweite zu verwenden. Die übliche Reichweite beträgt 50 m, sie kann aber auch bis zu 500 m betragen. Die Angaben des Herstellers beziehen sich immer auf eine Entfernung ohne Hindernisse. Die Reichweite, die du wählst, hängt von den Gegebenheiten in deiner Wohnung ab.
Reichweite der Gestelle
Einfache Funkglocke 50 – 100 m
Hochwertige Funkklingel mit einer Reichweite von bis zu 250 m
Drahtlose Türklingel mit Verstärker bis zu 500 m
Stromverbrauch und Batterielebensdauer

Die meisten Funkklingeln werden mit einzelnen Batterien oder Akkus betrieben. Ihre Sender benötigen eine eigene Stromversorgung. In diesem Fall handelt es sich oft um 12-Volt-Batterien. Der Nachteil dieser Batterien ist ihre kurze Betriebsdauer. Sie müssen schon nach kurzer Zeit ausgetauscht werden. Du musst dir also Gedanken darüber machen, welche Batterien du brauchst, wenn du eine Türklingel kaufst.

Wir empfehlen, dass du Batterien mit einer langen Lebensdauer wählst. NiMH-Batterien sind ideal für diesen Zweck. Du kannst sie schnell aufladen und so Energie sparen.

Wenn dir das Aufladen und Wechseln der Batterien zu umständlich ist, sind steckbare Klingeltöne eine gute Wahl.

 

Um deinen Klingelton anzupassen, spielen Ton und Lautstärke eine wichtige Rolle. Sie können bestimmen, wie angenehm der Klingelton für dich ist.

Viele Türklingelmodelle haben die Möglichkeit, verschiedene Glockentöne oder Melodien einzustellen. Einfache Bedienelemente und Tasteneinstellungen machen die Türklingel leicht zu bedienen. Das Gleiche gilt für die Lautstärkeeinstellungen.

Das Einstellen der Lautstärke und des Gongs ist einfacher, wenn der Knopf, die Taste oder der Schieberegler am Gehäuse leicht zugänglich sind.

Das sind unsere Empfehlungen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert