Gegensprechanlage

Kaufberatung: Fragen und Antworten zur Gegensprechanlage

Willst du dich zu Hause sicher fühlen und wissen, wer vor deiner Tür steht, bevor du sie öffnest? Dann ist eine Gegensprechanlage eine gute Möglichkeit, sich in deinem Zuhause sicher zu fühlen.

In unserem Gegensprechanlagen-Quiz 2022 haben wir viele Informationen zusammengestellt, die dir bei der Auswahl der besten Gegensprechanlage helfen. Wir erklären nicht nur die verschiedenen Arten von Gegensprechanlagen, sondern auch ihre Vor- und Nachteile. Außerdem geben wir einen Überblick über die Kriterien, die du beim Kauf einer Gegensprechanlage beachten solltest, um das beste Produkt zu finden. Hier sind einige unserer Favoriten.

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

Gegensprechanlagen erhöhen die Sicherheit deines Hauses und ermöglichen es dir, mit Besuchern zu kommunizieren, bevor du entscheidest, ob du die Tür öffnest.
Die akustischen Signale können über Kabel, Funk oder WLAN übertragen werden. Diese Systeme werden dann als „Aufputz“- oder „Unterputz“-Systeme installiert.
Gegensprechanlagen können auch in bestehende Klingelanlagen integriert werden, vorausgesetzt, die vorhandenen Kabel sind intakt und von guter Qualität.

Leitfaden: Fragen, die du vor dem Kauf einer Gegensprechanlage stellen solltest
Was ist eine Gegensprechanlage?
Eine Gegensprechanlage ist ein Sicherheitssystem, das die Kommunikation in Form von elektrischen Signalen zwischen zwei oder mehreren Räumen/Sprechanlagen ermöglicht.

Gegensprechanlagen ermöglichen es beiden Parteien, gleichzeitig zu sprechen, und werden hauptsächlich für die Haussicherheit eingesetzt. Sie können zwischen innen und außen (z.B. an der Haustür) oder zwischen zwei Räumen eingesetzt werden.

Gegensprechanlage-1
Die Gegensprechanlage wurde 1854 von einem guten Mechaniker erfunden.
(Bildquelle: unsplash.com/Bernard Hermant)
Wie baut man eine Gegensprechanlage?
Eine Gegensprechanlage ist so aufgebaut, dass es eine Eingangstafel und eine Inneneinheit gibt. Beide Einheiten sind mit einem Mikrofon und einem Lautsprecher ausgestattet. Außerdem gibt es eine Ruftaste an der Außeneinheit, die ein Signal an die Inneneinheit sendet, z.B. per Kabel oder Funk.

Die Gegensprechanlage ist so konzipiert, dass du in beide Richtungen sprechen kannst. Je nach Modell kann die Inneneinheit mit einer Rufquittierungstaste oder einem Hörerlautsprecher ausgestattet sein.
Wie funktioniert eine Gegensprechanlage? Und wie funktioniert eine Gegensprechanlage mit einem Gegensprechkabel?
Eine Gegensprechanlage funktioniert nach dem Prinzip einer Inneneinheit und einer Außeneinheit. Die Außeneinheit versucht, durch Drücken der Türklingel/des Knopfes eine Sprachverbindung mit der Inneneinheit herzustellen.

Die Türklingel ist in der Regel in die Gegensprechanlage integriert, so dass beim Drücken der Taste ein Rufton ertönt. Die Inneneinheit leitet den Anruf ein, indem sie die Taste drückt (Antwort) oder den Hörer abhebt. Die Verbindung kann kabelgebunden oder drahtlos sein (über Funk oder WLAN).

Eine Gegensprechanlage mit einem Türöffner hat auch eine Taste an der Inneneinheit, die mit der Tür verbunden ist. Wenn diese Funktion aktiviert ist, warnt ein Summer den Besucher, dass die Tür geöffnet werden kann. Dies ist in der Regel auf ein paar Sekunden begrenzt.

Gegensprechanlage-2
Die meisten Inneneinheiten mit einer Gegensprechanlage haben einen eingebauten Magneten, der verhindert, dass die Gegensprechanlage herunterfällt.
(Bildquelle: Unsplash.com/Franziska Meyer)
Für wen sind Gegensprechanlagen geeignet?

Eine Gegensprechanlage ist für jeden geeignet, denn sie erhöht die Sicherheit und ist praktisch, vor allem wenn der Gebäudeeingang nicht gut sichtbar ist.

Eine Gegensprechanlage ist jedoch besonders nützlich für Kinder, ältere oder pflegebedürftige Menschen, da sie hilft, den Zugang zu kontrollieren.
Was sind die Vorteile einer Gegensprechanlage?
Eine Gegensprechanlage bietet die folgenden Vorteile

Erhöhte Sicherheit
Bequemes Öffnen der Türen
Generell einfach zu installieren
Einfach zu bedienen
Einfach zu öffnen Einfach zu installieren Viele Zusatzfunktionen möglich (Türöffner, Kamera, etc.)
Die Bewohner können sehen, wer an der Tür ist, ohne es zu merken.
Ideal für Mietwohnungen (Aufbau auf allen Etagen)

Wie viel kostet eine (gute) Gegensprechanlage?

Du kannst eine gute Gegensprechanlage schon für 50 € kaufen. Eine Obergrenze gibt es nicht. Der Preis variiert je nach Ausstattung, Zusatzfunktionen, Materialien und Bauweise.

Hier ist ein allgemeiner Überblick:
Typ Preis
Einfache kabelgebundene Gegensprechanlage (zwei Einheiten) ab ¤50
WLAN-Sprechanlage mit Türöffner und Kamera ab ¤300.
Drahtlose Gegensprechanlage mit mehreren Einheiten ab ¤500.

Gegensprechanlagen für Wohngebäude sind in der Regel teurer, weil sie an mehrere Wohnungen angeschlossen werden. Denk daran, dass du je nach System einen Elektriker mit der Installation beauftragen musst (bei kabelgebundenen Systemen). Die Kosten dafür liegen bei etwa 35-50 € pro Stunde. Vergewissere dich im Voraus, wie viel Arbeit das kostet.
Wo kann ich eine Gegensprechanlage kaufen?
Du kannst eine Gegensprechanlage in jedem örtlichen Baumarkt oder Elektronikgeschäft kaufen. Du kannst sie auch online in verschiedenen Online- oder Fachgeschäften finden. In der Regel gibt es eine größere Auswahl, aber du musst nicht lange suchen.

Die folgenden Online-Shops bieten Gegensprechanlagen an:

Amazon
Amazon, Saturn, Media Markt
Conrad
Media Conrad, Conrad Conrad, expert-security.de
sprechanlagen-experte.de
avitec24.de

Welche Alternativen gibt es zu Gegensprechanlagen?
Es gibt mehrere Alternativen. Hier sind einige von ihnen:

Türspion: Mit einem Türspion kannst du auch sehen, wer an der Tür ist, ohne sie öffnen zu müssen (das gilt nur für Einfamilienhäuser; in Mehrfamilienhäusern ist es nicht sinnvoll).
Kamera am Eingang: Mit einer CCTV-Kamera kannst du sehen, wer vor der Tür steht, bevor du sie öffnest.
Video-Gegensprechanlage: Eine Videosprechanlage funktioniert wie eine Gegensprechanlage, nur dass sie Bilder überträgt.

Entscheide dich: Welche Arten von Gegensprechanlagen gibt es und welche ist die beste für dich?
Wie funktioniert eine verkabelte Gegensprechanlage?

Wie der Name schon sagt, wird eine verkabelte Gegensprechanlage über ein Kabel oder einen Draht angeschlossen. Das bedeutet, dass du entweder vorhandene Kabel verwendest oder neue Kabel verlegst.

Eine verkabelte Gegensprechanlage überträgt akustische Signale (Klingeln, Rufen) über diese Kabel oder Drähte von einer Station zur anderen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Verkabelung. In der Regel werden 2- oder 4-Draht-Sprechanlagen verwendet.
Was ist der Unterschied zwischen einer 2-Draht- und einer 4-Draht-Gegensprechanlage?

Die 2-Draht- und die 4-Draht-Technologie unterscheiden sich, wie der Name schon sagt, in der Anzahl der Adern („Drähte“). Die 2-Draht-Technologie benötigt nur zwei Drähte, um Sprache, Video oder Strom zu übertragen. Die Vier-Draht-Technologie ist etwas älter und verwendet vier Drähte.

Die Zweidrahttechnik, oft auch Zweidraht-Bussysteme genannt, hat mehrere Vorteile. Hier ist ein kurzer Überblick:
Vorteile

Vorteile.
Einfach zu installieren
Kann an bestehende Klingelanlagen angeschlossen werden

Nachteile

Das Kabel muss einen Mindestquerschnitt von 0,75 mm² haben, um Störungen zu vermeiden.
Intelligenter Telefonanschluss nur mit einem separaten IP-Gateway

Die Bezeichnung Zweidrahtsystem ist nicht patentiert und wird daher manchmal zu Marketingzwecken missbraucht, obwohl ein zusätzliches Stromkabel erforderlich sein kann. Prüfe also immer, ob die Angabe korrekt ist!

Die Vier-Draht-Technologie verwendet vier Drähte. Für diese Technologie sind separate Kabel für Strom, Ton und Video erforderlich.
Vorteile

Dünne Kabel sind möglich
Erhöhte Störsicherheit
Höhere Videoqualität (wenn eine integrierte Kamera vorhanden ist)

Nachteile

Hohe Kosten für die Nachrüstung bestehender Gebäude
Nur für neue Gebäude geeignet

Die Technologie ist nicht weit entwickelt. Ein Zweidraht-Bussystem wird üblicherweise verwendet.
Welches BUS-System wird in vielen Gegensprechanlagen verwendet?

BUS steht für „Binary Unit System“. Die BUS-Technologie ist ein Kommunikations- und Steuerungssystem, das häufig zum Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Systemkomponenten verwendet wird.

Die Signale werden auf einem gemeinsamen Übertragungsweg übertragen, aber die einzelnen Datenübertragungen sind klar voneinander getrennt.
Wie funktioniert die Funksprechanlage?

Eine Funksprechanlage sendet ein Signal, wenn jemand eine Innenstation anruft oder mit ihr spricht, und zwar über eine Funkfrequenz. Die Innenstation zeigt das empfangene Signal mit dem gewählten Ton an und ermöglicht die Sprachkommunikation, wenn der Hörer abgehoben wird.

Die Funktechnologie ist sowohl im Sender als auch im Empfänger integriert und ermöglicht das Senden und Empfangen von Signalen.
Vorteile

Einfache Installation
Bedienung über Smartphone oder Tablet
Keine Kabel zu verlegen

Nachteile

Anfälliger für Störungen als Kabelverbindungen
Die Batterien müssen aufgeladen werden

Wie funktioniert eine WLAN-Gegensprechanlage?

Eine WLAN-Gegensprechanlage wird in das WLAN-Netzwerk deines Hauses integriert und sendet Signale über dieses Netzwerk. In der Regel handelt es sich dabei nicht um gewöhnliche Sprechanlagen, sondern um vollwertige Videosprechanlagen.

Die Türklingel sendet Audio- und/oder Videosignale über eine App an ein Smartphone oder Tablet und stellt so eine Verbindung her, so dass der Bewohner von unterwegs aus mit dem Besucher an der Haustür sprechen kann.

Außerdem kann die WiFi-Türklingel teilweise auch als Überwachungssystem dienen, da sie über zusätzliche Funktionen wie Bewegungserkennung, Gesichtserkennung und bis zu einem gewissen Grad auch Bild- und Videoaufzeichnung verfügt.
Vorteile

Einfache Installation
Bedienung über Smartphone oder Tablet
Keine Notwendigkeit, Kabel zu verlegen

Nachteile

WLAN-Router muss in der Nähe sein
Akku muss aufgeladen werden

Kaufkriterien: Das sind die Faktoren, anhand derer du Gegensprechanlagen vergleichst und bewertest.

Die folgenden Kriterien helfen dir, viele Angebote zu vergleichen und zu bewerten und die richtige Gegensprechanlage auszuwählen.

Die folgenden Kriterien werden dir den Vergleich erleichtern:

Material
Wasserschutz (IP)
IP (Schutzgrad) IP (wasserdicht)
Erweiterungsfähigkeit
LED-Beleuchtung (Piepser)
Aufputzmontage / Unterputzmontage
Zusätzliche Funktionen (Smart Home, Kamera, Türschloss, Fingerabdruck)

Hier erklären wir dir, worauf du achten musst.
Material

Das Gehäuse einer Gegensprechanlage kann aus Kunststoff, Aluminium, Edelstahl und manchmal sogar aus Glas bestehen. Das macht einen Unterschied, sowohl optisch als auch in Bezug auf die Qualität.

Hier ist ein Überblick:
Vergleich der Materialien
Kunststoff ist teilweise wasserdicht, billig und einfach zu installieren.
Aluminium ist qualitativ besser und stabiler als Kunststoff und sieht optisch ansprechend aus
Edelstahl ist sehr langlebig, robust und elegant.
Glas ist optisch elegant, aber auch empfindlicher
Wasserdichtigkeit (IP)

Eine Gegensprechanlage muss wasserdicht sein, vor allem wenn sie ungeschützt im Freien installiert wird, damit sie lange funktioniert. Ein gutes Maß dafür ist die IP-Schutzart.

Die DIN 40050 definiert die Schutzklassen für elektronische Geräte. Diese Schutzklassen sind in Werte von IP00 bis IP69K unterteilt. Die Abkürzung IP steht für den internationalen Schutz. Die erste Zahl steht für den Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern und die zweite Zahl für den Schutz gegen Wasser. Je höher die Zahl, desto besser ist der Schutz. IP00 ist also nicht gegen Staub und Wasser geschützt.

Die gängigste Schutzklasse für Gegensprechanlagen ist IP 55, was bedeutet, dass das Gerät gegen Staub und Wasser geschützt ist. Eine hohe Schutzart bietet mehr Widerstand gegen Wind und Wetter.
Ändere die Lautstärke und das Summen

Die Lautstärke ist bei einer Gegensprechanlage wichtig, um eine gute Kommunikation zu gewährleisten. Da in der Regel eine Türklingelanlage installiert wird, ist auch die Wahl des Klingeltons wichtig.

Achte beim Kauf einer Gegensprechanlage darauf, wie viele Lautstärkestufen es gibt und wie laut sie sind. Natürlich spielen auch die Größe des Hauses oder der Wohnung und deine Hörempfindlichkeit eine wichtige Rolle. Drei Lautstärkestufen sind in der Regel ausreichend.

Es gibt verschiedene Gegensprechanlagen mit unterschiedlichen Klingeltönen. Bei der großen Auswahl an Klingeltönen hast du bestimmt etwas zur Auswahl. Du musst selbst entscheiden, was dir gefällt.
Kontakt mit

Das ist wichtig für dich, wenn du in einem großen Haus wohnst oder eine große Wohnung hast. Das gilt natürlich auch für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern und Mietwohnungen. Dann ist es sinnvoll, darüber nachzudenken, wie viele Innenstationen du dem System hinzufügen kannst.

Es gibt Modelle mit mehreren Innenstationen, die erweitert werden können. Bitte beachte die maximale Anzahl.
LED-Beleuchtung (Buzzer)
Das Wort LED kommt aus dem Englischen und bedeutet Licht emittierende Diode.

Wenn in der Gegensprechanlage eine Türklingel installiert ist, überprüfe, ob das Licht der Türklingel eingeschaltet ist. Es ist nützlich für Besucher und optisch ansprechend.

Türklingeln mit Dauerlicht verbrauchen mehr Energie und in manchen Fällen leuchtet die LED-Anzeige nur auf, wenn die Taste gedrückt wird. Das kann besonders in Wohngebäuden nützlich sein.
Aufputzmontage / Unterputzmontage

Eine Gegensprechanlage kann auf- oder unterputz montiert werden. Die Unterputzmontage ist komplizierter, da das System bündig mit der Wandoberfläche montiert wird. Bei der Aufputzmontage, die ebenfalls ungeschützt ist, wird das gesamte System einfach von außen an der Wand befestigt.

Die Aufputzmontage ist einfach, weil das gesamte System, einschließlich der Kabel, sichtbar an der Wand befestigt ist. Die Kabel werden direkt an der Wand oder an der Elektroinstallation vorbeigeführt. Anschließend werden sie mit kleinen Klemmen befestigt. Dadurch entsteht der Eindruck, dass das gesamte System weniger integriert ist.
Vorteile

Die einfachste Art der Installation
Nachträgliche Änderungen oder Erweiterungen sind leicht möglich.

Nachteile

Optisch weniger ansprechend
Kabel sind von außen sichtbar

Die Unterputzmontage erfordert ein Loch in der Wand, in das eine Unterputzdose eingesetzt werden kann. Die Elektronik ist normalerweise in dieser Dose versteckt. Das kann auch in bestehenden Gebäuden gemacht werden, ist aber komplizierter und teurer.

Die Unterputzmontage kann auf verschiedene Arten erfolgen. Eine Unterputzdose ist immer notwendig.

Schraubplatte: Diese wird auf der Rückseite der Anlage befestigt und ist von vorne nicht sichtbar. Sie wird mit Dübeln direkt an der Hauswand befestigt.
Silikonkleber: Die Anlage wird mit einem Silikonkleber an der Wand befestigt. Dieser lässt sich jedoch im Nachhinein nur schwer wieder entfernen.
Zugfeder: Wie die Steckdose kann auch die Gegensprechanlage mit einer Zugfeder befestigt werden. Dazu muss sie gegen das Gehäuse gedrückt und mit Klammern gesichert werden.
Gewindeeinsätze: In diesem Fall werden kleine Schrauben in die Gewindeeinsätze geschraubt und die äußere Platte wird angeschraubt.

Vorteile

Die elektrischen Leitungen (Kabel usw.) sind in der Wand verborgen.
Elektrische Leitungen (z.B. Strom, Stromkabel, etc.) werden in der Wand verborgen.

Nachteile

Aufwändige Installation
Höhere Installationskosten
Möglicherweise muss ein zusätzliches Loch in die Wand gebohrt werden.

Zusätzliche Funktionen (Smart Home, Kamera, Türschloss, Fingerabdruck)

Beim Kauf kannst du prüfen, welche zusätzlichen Funktionen die Gegensprechanlage bietet. Das hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Wünschen ab.

Kamera. So musst du unerwünschten Besuchern nicht einmal sagen, dass du zu Hause bist.
Türöffner. Das ist besonders in Mehrfamilienhäusern nützlich. Du kannst Gäste begrüßen, ohne an die Tür gehen zu müssen.
Fingerabdruck: Bei dieser Option wird ein Fingerabdruckleser in dein Zugangskontrollsystem integriert und du kannst die Tür mit deinem Fingerabdruck entriegeln. Es wird kein Schlüssel benötigt. Diese Technologie ermöglicht es dir, mehrere Fingerabdrücke zu speichern. Laut einer Statista-Umfrage haben bisher nur 4 % der Nutzer/innen diese Technologie verwendet, aber ihre Beliebtheit wächst und 30 % planen, sie zu kaufen.
Smart Home: Die Gegensprechanlage kann mit deinem Smartphone verbunden werden. Du hast überall schnellen Zugriff. Heute gibt es fast keine Grenzen mehr. Einige Geräte machen alles möglich, von der Spracherkennung bis zur automatischen Türöffnung. Ein weiterer Vorteil ist, dass du benachrichtigt werden kannst, wenn sich jemand deiner Tür nähert.

Intelligente Gegensprechanlage
Der Vorteil einer intelligenten Gegensprechanlage ist, dass du direkt auf deinem Smartphone Benachrichtigungen erhalten kannst, wenn jemand an deiner Tür steht.

Wenn du dich für ein Gerät entscheidest, solltest du all diese zusätzlichen Funktionen berücksichtigen, um sicherzustellen, dass du dich für das richtige Gerät entscheidest.
Was du über Gegensprechanlagen wissen musst
Wann solltest du eine Gegensprechanlage installieren?

Wenn du eine Gegensprechanlage installierst, achte darauf, dass jeder Zugang zu ihr hat. Das gilt auch für Kinder und Rollstuhlfahrer. Eine Höhe von 1,10 bis 1,40 m über dem Boden wird daher empfohlen. Auf diese Weise muss sich niemand übermäßig bücken oder strecken.
Wer ist für die Installation einer Gegensprechanlage verantwortlich? Der Mieter oder der Eigentümer?

Der Vermieter ist verantwortlich. Die Installation ist eine Maßnahme, um den Wert des Eigentums des Eigentümers zu steigern. Der Mieter ist nicht verantwortlich.
Was ist der Unterschied zwischen einer Gegensprechanlage und einer Gegensprechanlage?

Der Unterschied ist, dass man mit einer Gegensprechanlage nur in Intervallen sprechen kann. Mit einer Gegensprechanlage können beide Personen gleichzeitig kommunizieren.
Ist die Gegensprechanlage Teil einer Wohnanlage?

In einer Eigentumswohnung nutzen alle Wohnungen die Gegensprechanlage, die im Gebäude installiert ist, also gilt sie als gemeinsames Gut, weil sie gemeinsam genutzt wird.

Das sind unsere Empfehlungen

Bildnachweis:

https://pixabay.com/de/photos/gegensprechanlage-zentral-panel-712723/

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert