Die wichtigsten Fakten auf einen Blick
Eine Funkklingel ist eine Türklingel, die ein Funksignal von einem Sender zu einem Empfänger überträgt. Der Sender befindet sich normalerweise außerhalb des Wohnzimmers und sendet das Funksignal in das Wohnzimmer.
Da eine Funktürklingel keine Drähte braucht, kannst du zwei oder mehr Empfänger verwenden. Viele Hausbesitzer stellen sie in der Garage oder im Hinterhof auf.
Für Hörgeschädigte kannst du auch eine Türklingel kaufen, die ein helles Licht oder eine Vibration abgibt, wenn du die Sendetaste drückst.
Leitfaden: Fragen, die du vor dem Kauf einer drahtlosen Türklingel stellen solltest
Wie funktioniert eine drahtlose Türklingel?
Wenn eine Türklingel läutet, denken die Leute oft nicht an die Technik dahinter. Im Hintergrund läuft eine Menge ab, und meist merkt man erst, wenn die Batterie leer ist, wie viel los ist.
Eine herkömmliche Türklingel klingelt, wenn du ein flaches Metallstück gegen den heißen Draht drückst, der unter dem Klingelknopf verläuft.
Wenn das Metall den Draht berührt, schließt sich der Stromkreis und ein elektrischer Strom fließt durch die Klingel, so dass sie klingelt. Wenn der Knopf losgelassen wird, hört der Ton auf und der Stromkreis wird unterbrochen.
Läuten der Klingel auf der Presse für Aufmerksamkeitssignal
Wenn du eine drahtlose Klingel in Betracht ziehst, sollten Besucher vorsichtig sein.
Die Funk-Türklingel-Technologie verwendet ein Funksignal, das gesendet wird, wenn eine Taste gedrückt wird. Ein Empfänger empfängt dieses Signal und schaltet ein Licht, einen Summer oder eine Klingel ein.
Funktürklingeln haben vorprogrammierte Töne wie Lieder, Musiktöne und Vogelstimmen. In den meisten Fällen haben die Funkmodelle eine variable Frequenz, um Störungen durch benachbarte Klingeln zu reduzieren.
Einige Modelle werden mit Batterien betrieben, während andere an eine Steckdose angeschlossen werden können. Tragbare Versionen sind tragbar, und viele Hersteller stellen mehrere Modelle her, die miteinander kompatibel sind, so dass mehrere Einheiten installiert werden können.
Für wen ist eine Türklingel gedacht?
Im Grunde genommen ist eine Türklingel für jeden geeignet. Die Vorteile einer drahtlosen Türklingel machen sie zu einer der beliebtesten Türklingeln der Gegenwart.
Sie eignet sich zum Beispiel auch für Häuser, in denen die Verkabelung schwierig ist. Der Sender kann am Eingang des Hauses oder der Wohnung installiert werden und die Empfänger überall, ohne dass Kabel verlegt werden müssen.
Für Hörgeschädigte kann auch das eingebaute Blinklicht ein Vorteil sein. Diese Funktion ist besonders nützlich, weil sie ein optisches und akustisches Signal gibt.
Dasselbe gilt für Haushalte mit kleinen Kindern – wenn die Kinder tagsüber schlafen, kannst du den Ton stummschalten und nur das Blinksignal einschalten.
Eine Türklingel ist auch für die Sicherheit nützlich. Viele der neuesten Modelle haben integrierte Kameras. Die Kamera wird aktiviert, sobald jemand an der Klingel klingelt.
Wenn die Türklingel mit WLAN ausgestattet ist, kann das Video auch über ein Smartphone aktiviert werden.
Die drahtlose Türklingel ist auch für diejenigen geeignet, die das Aussehen einer Türklingel bevorzugen. Die kabellose Türklingel ist jetzt in verschiedenen Formen, Farben und Materialien erhältlich, darunter auch ein sehr modernes Aussehen dank der Edelstahloptik.
Zusätzlich zum Aussehen kann der Hausbesitzer aus einer Vielzahl von Klingeltönen wählen, was der Türklingel eine ganz neue Bedeutung verleiht.
Wie viel kostet eine Türklingel?
Die Preise liegen zwischen 20 und 200 Euro, je nach Funktion, Lautstärke, Qualität und Aussehen. Höherwertige Systeme beinhalten eine Gegensprechanlage und ein Videosystem.
Die Gegensprech- und Videofunktionen sind zwar nicht unbedingt notwendig, können aber zum Schutz deines Wohnraums beitragen, wenn du nicht in eine Videoüberwachungsanlage oder ein anderes Sicherheitssystem investieren möchtest.
Preis Zubehör
Bis zu 20 Euro Funk-Türklingel klingelt, wenn du rufst, verschiedene Klingeltöne mit unterschiedlicher Lautstärke.
Bis zu 50 Euro Funkglocke mit modernem Design, WLAN-Funktion, spezielle Lichtfunktionen
Ab 50 Euro Funkglocke mit Edelstahlgehäuse, integrierter Kamera und Gegensprechanlage, WLAN-Funktion.
Ein wichtiges Kriterium für den Kauf ist die Reichweite. Je größer die Reichweite, desto teurer ist die Funktürklingel.
Die Entfernung zwischen dem Empfänger und dem Sender liegt normalerweise zwischen 60 und 120 Metern, aber Wände und Türen können diese Entfernung auf 15-40 Meter oder sogar weniger reduzieren.
Wenn die Wände oder Türen aus Metall sind, kann dies das System so weit beeinträchtigen, dass das Signal des Senders nicht mehr empfangen werden kann.
Später in diesem Artikel erfährst du, welche anderen Faktoren den Preis beeinflussen können, die du beim Kauf berücksichtigen solltest.
Wo kann man eine drahtlose Türklingel kaufen?
Drahtlose Türklingeln sind in Supermärkten, Verbrauchermärkten und Fachgeschäften sowie in vielen Online-Shops erhältlich.
Unsere Recherchen haben ergeben, dass die meisten drahtlosen Türklingeln in diesen Online-Shops gekauft werden:
Amazon.de
Conrad.co.uk
Ebay.de
Saturn.de
Amazon.de
Perle.de
Bevorzugte Marken
Heidemann
Honeywell
Avantek
Binwo
Tecknet
Techole
Was ist die Alternative zu einer Türklingel?
Eine Funk-Türklingel ist eine Alternative zu einer verkabelten Türklingel. Du musst jedoch bedenken, dass die Drähte einer verdrahteten Türklingel unter der Erde verlegt werden müssen.
Das ist mehr Arbeit als bei einer Funktürklingel und du brauchst einen Fachmann, um die Drähte zu verlegen.
Die Türklingel wird mit Schrauben und einer Halterung an der Wand befestigt. Außer der Höhe der neuen Klingel sind keine weiteren Maße erforderlich.
Eine Entscheidung treffen: Welche Arten von drahtlosen Türklingeln gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du eine kabellose Türklingel haben möchtest, gibt es viele Möglichkeiten, aus denen du wählen kannst:
Drahtlose Türklingel mit Batterie
Es gibt verschiedene Arten von drahtlosen Türklingeln, aus denen du wählen kannst.
Elektrische Türklingel mit Fernbedienung Elektrische Türklingel mit Videokamera und Gegensprechanlage
Drahtlose Türklingel mit WLAN
Die Verwendung verschiedener Arten von Türklingeln hat ihre Vor- und Nachteile. Je nachdem, was du willst und wie du die Türklingel einsetzen willst, werden unterschiedliche Typen zu dir passen.
Hier wollen wir dir die Entscheidung leichter machen.
Was sind die Vor- und Nachteile einer batteriebetriebenen Türklingel?
Eine batteriebetriebene Türklingel bietet mehr Flexibilität, wenn es um die Installation und Montage des Geräts geht. Die Türklingel kann überall installiert werden, unabhängig von der Netzwerkverbindung.
Der Sender wird an der Haustür oder im Garten angebracht, so dass Gäste und Besucher von außen klingeln können. Der Empfänger wird im Haus installiert, so dass die Eigentümer ihre Gäste klingeln hören können.
Die Batterie des Empfängers braucht mehr Strom, weil sie ständig benutzt werden muss. Daher ist auch die Größe des Empfängers wichtig.
Vorteile
Flexible Installation
Kürzere Installationszeit
Sehr lange Batterielebensdauer
Unabhängig von einer Steckdose
Attraktiveres Design als kabellose Geräte
Nachteile
Regelmäßige Wartung
Zusätzliche Batteriekosten
Überprüfe, ob die Batterie des Senders oder des Empfängers leer ist, wenn dies nicht der Fall ist.
Was sind die Vor- und Nachteile einer funkgesteuerten Türklingel?
Funkgesteuerte Türklingeln sind funkgesteuerte Türklingeln, die mit einem Stromkabel betrieben werden, das an die Niederspannung des Stromnetzes im Haus angeschlossen ist.
Der Empfänger hat ein Kabel, das in eine Steckdose gesteckt werden muss. Es ist jedoch nicht notwendig, Kabel zu verlegen. Sobald die Installation abgeschlossen ist, kannst du das Gerät nach Belieben einbauen.
Vorteile
Wartungsfreier Empfänger
Keine zusätzlichen Batteriekosten
Nachteile
Erfordert Anschluss an die Stromversorgung
Kosten für Strom
Die Wahl der Stromversorgungsvariante hängt von der Anwendung, aber auch von individuellen Vorlieben ab.
Was ist der Unterschied zwischen einer Türklingel mit Videokamera und einer Gegensprechanlage und was sind die Vor- und Nachteile?
Drahtlose Türklingeln mit Videokamera und Gegensprechanlage bieten mehr Sicherheit im Haus. Die Kamera und das Mikrofon sind in den Türklingelsender integriert.
Der Empfänger hat einen eingebauten Bildschirm, der die Kamerabilder anzeigt, und einen Lautsprecher. Besucher können nicht nur per Ton, sondern auch per Video identifiziert werden.
Du kannst auch ein Videostreaming über dein Smartphone starten, und bei moderneren Modellen kannst du diese Funktion auch zur Aufzeichnung nutzen. Viele der neuen drahtlosen Türklingeln mit Videokameras haben auch den Vorteil, dass sie den Batteriestatus des Geräts anzeigen.
Drahtlose Türklingeln mit eingebauten Kameras können mehrere Videoempfänger haben, sodass sie in verschiedenen Räumen des Hauses installiert werden können.
Vorteile
Besucher können gesehen werden
Einfach zu bedienen
Bietet mehr Sicherheit
Normalerweise gibt es optionales Zubehör
Nachteile
Teuer in der Anschaffung
Höhere Installationskosten
Was sind die Vor- und Nachteile einer WLAN-basierten Funktürklingel?
Eine WLAN-basierte Funktürklingel zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mit deinem heimischen WLAN-Router verbindet, um bestimmte Funktionen bereitzustellen. Diese Türklingeln sind sehr beliebt, weil sie über ein Tablet oder Smartphone gesteuert werden können.
Es ist wichtig, dass sich der WLAN-Router oder Repeater in der Nähe der drahtlosen Türklingel befindet und das WLAN-Signal empfangen und ausstrahlen kann.
Person mit einem Smartphone in der Hand
Mit ein paar Klicks auf dem Smartphone-Bildschirm kannst du die drahtlose Türklingel starten, den Batteriestatus überprüfen oder ein Video ansehen.
Vorteile
Du kannst sie von überall aus steuern
Kompatibel mit mehreren Geräten
Nachteile
Höhere Installationskosten
Abhängig vom WLAN
Kaufkriterien: Vergleiche und teste drahtlose Türklingeln anhand dieser Faktoren.
Hier sind die Kriterien, die du brauchst, um unter den vielen möglichen Funktürklingeln auszuwählen.
Du kannst die folgenden Kriterien nutzen, um drahtlose Türklingeln zu vergleichen:
Reichweite
Stromverbrauch
Material
Stromverbrauch Stromverbrauch
Wasserdicht
In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Kriterien beschrieben.
Betriebsreichweite
Die Reichweite spielt beim Kauf einer Türklingel eine wichtige Rolle, denn je nachdem, wo die Türklingel eingesetzt wird, gibt es unterschiedliche Reichweiten.
Wenn du viel Zeit auf dem Dachboden, im Keller oder im Garten verbringst, solltest du eine Türklingel kaufen, die diese Entfernung abdecken kann.
Denk daran, dass Wände, Decken, Stein, Treppen, Stahl, Beton, Glas, Rohre, Holz und Bäume die Reichweite verringern. Die Reichweite wird besonders durch Stahl- und Betonwände und große Bäume geschwächt.
Eine einzige Wand schwächt die Reichweite. Mehrere Wände verdoppeln oder vervielfachen diesen Effekt.
Zum Beispiel schwächt eine einzelne Wand das Signal in einer Entfernung von 100 m vom Freifeld um 80 %, während bei zwei Wänden die Entfernung nur etwas mehr als 4 m beträgt (100 m x 0,2 x 0,2).
Dieses Problem kann durch den Einsatz einer „Abstandsmultiplikatorschaltung“ gelöst werden. Diese spezielle Schaltung ermöglicht mehrere Verbindungen zwischen dem Sender und dem Empfänger.
Das Signal kann auch durch einen Repeater verstärkt werden, wie im Falle von WLAN. Der Repeater ist ein Reichweitenverlängerer und muss angeschlossen werden.
Wenn die Reichweite aufgrund von Hindernissen verringert wird, kann sie mit dem Repeater wiederhergestellt werden.
Es ist immer ratsam, einen kleinen Spielraum für die Reichweite in die Messgerätespezifikationen einzuplanen, und du kannst die Funkring-Tests vor dem Kauf überprüfen.
Stromverbrauch
Wie bereits erwähnt, gibt es zwei Haupttypen von Funkringen. Die eine Art ist die vollständig kabellose Version, bei der eine Batterie oder ein Akku in den Empfänger und den Sender eingebaut ist, der aber ausgetauscht oder aufgeladen werden muss.
Die Standardmodelle sind Funkglocken, bei denen der Sender batteriebetrieben ist und der Empfänger an eine Steckdose angeschlossen werden kann. Es ist auch wichtig zu wissen, welchen Batterietyp du verwendest.
Neuere Glocken haben in der Regel eine Batteriestandsanzeige, mit der du sehen kannst, wie viel Energie noch in der Batterie der Glocke vorhanden ist, bevor sie aufgeladen oder ausgetauscht werden muss.
Material
Funkglocken gibt es aus Kunststoff oder aus dem hochwertigeren Edelstahl. Beide Arten sind sehr robust und widerstandsfähig gegen Wasser und Stürme.
Der Nachteil von Kunststoff-Funkglocken ist, dass sie brechen oder durch die Sonne beschädigt werden können.
Wenn du Wert auf das Design legst, solltest du die Plastikmodelle auslassen und dich für eine Edelstahl-Funkglocke entscheiden. Das Edelstahlgehäuse ist nicht nur hochwertig, sondern auch langlebiger als eine Plastik-Funkuhr.
Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass du deinen Familiennamen in das Edelstahlgehäuse eingravieren lassen kannst.
Die günstigsten Versionen sind Kunststoff- oder Aluminiumuhren; es gibt auch Funkuhren mit Granit- oder Edelstahlgehäusen, aber die sind teurer.
Das Wichtigste ist die Stabilität des Materials. An einem Ort, an dem es regnet und oft stürmt, ist die wetterfeste Version einer Funkuhr besser geeignet als an einem Ort, an dem es viel Sonne gibt.
Hier findest du auch ein Video darüber, wie du eine Edelstahlglocke bei der Installation handhaben kannst:
Glockenmelodie und Lautstärke
Abgesehen davon, dass sie dich wissen lässt, dass jemand angerufen hat, hat eine Funkklingel ohne komplizierte Verkabelung noch viele andere Funktionen.
Je nach Marke und Modell kannst du zum Beispiel den Klingelton auswählen, die Lautstärke einstellen und angeben, ob der Klingelknopf eingeschaltet werden soll.
Viele Türklingeln auf dem Markt bieten eine große Auswahl an Klingeltönen; du kannst einen Klingelton auswählen, indem du wiederholt eine spezielle Taste am Empfänger drückst.
Bessere Modelle ermöglichen es dir auch, MP3-Dateien auf der Türklingel abzuspielen. So wird aus einer gewöhnlichen Türklingel eine große Party in deinen vier Wänden.
Die individuelle Lautstärkeregelung ist bei neuen Modellen Standard. Die Lautstärke einer drahtlosen Türklingel reicht von 82 bis 115 Dezibel. Es ist schwierig, ein Radio zu hören, das im Nebenzimmer mit weniger als 78 Dezibel spielt.
Senioren mit Hörverlust achten beim Einkaufen auf die Lautstärkeeinstellung. Je nach Standort des Empfängers, der Größe des Hauses oder den Wohnverhältnissen muss die Lautstärke individuell angepasst werden.
In einer 80 m2 großen Wohnung, die an einer belebten Straße liegt, kann die Lautstärke höher sein.
Wenn du nicht möchtest, dass deine Türklingel dich beim Schlafen oder Arbeiten stört, ist eine Türklingel mit einem Schlafmodus eine gute Wahl. Im Schlafmodus kannst du wählen, wie lange die Türklingel leise oder stumm sein soll.
Wenn du deine Türklingel so einzigartig wie möglich machen willst, lohnt es sich, beim Kauf auf diese Funktionen zu achten.
Wasserdicht
Bevor du dich für eine Türklingel entscheidest, solltest du überlegen, wo der Sender und der Empfänger angebracht werden sollen.
Je nachdem, ob der Sender oder der Empfänger im Innen- oder Außenbereich installiert werden soll, solltest du dich für ein wasserdichtes Modell entscheiden.
Der Vorteil einer wasserdichten Türklingel ist, dass sie auch bei Regen oder Schnee funktioniert. Achte beim Kauf auf den IP-Wert. Der IP-Wert bestimmt die Widerstandsfähigkeit der Komponenten gegen Staub und Wasser.
Die erste Zahl steht für die Staubbeständigkeit und die nächste Zahl für die Wasserbeständigkeit. Die Zahlen 55, 56 und 57 sind resistent.
Wichtige Fakten über drahtlose Türklingeln
In diesem Abschnitt findest du die häufigsten Fragen, die von Verbrauchern nach dem Kauf einer drahtlosen Türklingel gestellt werden.
Wie installiere ich eine Türklingel?
Je nach Stromverbrauch deiner Türklingel musst du den richtigen Standort für den Sender und den Empfänger wählen. Wie bereits erwähnt, sollten Empfänger, die Strom aus einer Haushaltsquelle beziehen, eine Steckdose in der Nähe haben oder an eine Wandsteckdose angeschlossen werden.
Wenn du einen geeigneten Standort gefunden hast, kannst du den Klingelsender mit Schrauben oder doppelseitigem Klebeband an der Wand befestigen.
Überprüfe nach der Installation schnell, ob die Türklingel richtig installiert ist oder ob ein zweiter Versuch nötig ist.
Wie richte ich meine Türklingel ein?
Es ist einfach, eine einfache Funktürklingel einzurichten, die nicht viele Funktionen hat. Normalerweise brauchst du nur ein paar Tasten, um deine Türklingel genau so einzustellen, wie du sie haben willst. Es gibt eine Ein/Aus-Taste, eine Klingeltaste und eine Lautstärketaste.
Du kannst den Klingelton des Radios auswählen, indem du die Gong- und die Lautstärketaste wiederholt drückst. Je nach Lautstärke drückst du die Taste nach oben oder unten, bis du die gewünschte Lautstärke gefunden hast.
Warum funktioniert mein Funkgerät nicht?
Es gibt viele Gründe, warum der Klingelton des Radios nicht mehr funktioniert.
Behebe das Problem
Funkstörung Schalte das Gerät ein und aus
Schwache Batterie Lege neue Batterien ein oder stelle sicher, dass alles angeschlossen ist.
Wenn die oben genannten Probleme immer noch nicht gelöst sind, empfehlen wir dir, dein Gerät auf äußere Schäden zu überprüfen und es bei schweren Schäden zu einem Fachmann zu bringen oder den Garantieservice des Geräts zu kontaktieren.
Wie sollte ich meine Türklingel warten?
Wenn deine Türklingel außerhalb deines Hauses steht, solltest du sie von Zeit zu Zeit reinigen. Obwohl die meisten Türklingeln wasserdicht und sehr langlebig sind, werden sie durch Schmutz und Ablagerungen beeinträchtigt.
Damit deine Türklingel richtig funktioniert, muss auch die Außenseite der Türklingel gereinigt werden. In den meisten Fällen lässt sich der Schmutz mit einem feuchten Tuch in einem Zug entfernen.
Wenn die Außenseite sehr schmutzig ist, kannst du Spülmittel verwenden, aber aggressive und scheuernde Reinigungsmittel sind nicht zu empfehlen.
Kann ich zusätzliche Sender oder Empfänger kaufen?
Je nachdem, für welches Modell du dich entscheidest, kannst du zusätzliche Sender oder Empfänger kaufen. Mit Konvertern kannst du dein Funkgerät zum Beispiel an ein bestehendes Türklingelsystem anschließen.
Das sind unsere Empfehlungen
Bildnachweis:
https://pixabay.com/de/photos/klingel-klingelschild-t%c3%bcrklingel-959559/