Fensteralarm

Kaufberatung: Fragen und Antworten zum Fensteralarm

Ein Fensteralarm besteht aus einem Systemteil und seinem Gegenstück. Ein Teil des Systems wird am Türrahmen und das andere am Fensterrahmen auf gleicher Höhe montiert.

Wenn der Alarm bei geschlossenem Fenster ausgelöst wird, entsteht zwischen den beiden Bauteilen ein Magnetfeld. Wenn das Fenster geöffnet wird, wird das Magnetfeld unterbrochen und ein akustischer Alarm ertönt. Es spielt keine Rolle, ob das Fenster gewaltsam geöffnet wurde, ob es vorher zerbrochen wurde und eine Schnur verwendet wurde oder ob das Objekt angestochen wurde, der Alarm wird in all diesen Fällen ausgelöst.

Einige Fensteralarme hören auf zu funktionieren, sobald das Fenster geschlossen wird, und Premium-Fensteralarme funktionieren eine Minute lang, auch wenn das Fenster bereits geschlossen ist. Ein einfacher Fensteralarm kann durch einfaches Drücken eines Schalters aus- oder eingeschaltet werden. Premium-Fenstermelder hingegen haben einen digitalen Code und können einfach aus der Ferne gesteuert werden. Das bedeutet, dass der Sirenenton von einem Einbrecher nicht nach ein paar Sekunden abgeschaltet werden kann. Fenstermelder können auch leicht an Türen installiert werden. Diese Funktion kann besonders für Unternehmen mit einer kleinen Anzahl von Kunden nützlich sein.

In diesem Fall kann der Fensteralarm auch so eingestellt werden, dass er einen kurzen Piepton abgibt. Sobald ein Kunde den Laden betritt, ertönt ein Signalton, um dem Angestellten zu signalisieren, dass der Kunde den Laden betreten hat.

Auf welche Kaufkriterien sollte ich bei einem Fensteralarme besonders achten?

Für wen sind Fenstermelder geeignet?

Im Prinzip sind Fenstermelder für jeden geeignet. Aufgrund seiner vielen Vorteile ist der Fensteralarm heute einer der beliebtesten Alarmanlagen. Da der Hauptgrund für den Kauf eines Fensteralarms darin besteht, den Schutz vor möglichen Einbrüchen zu erhöhen, sind Fensteralarme vor allem in Gewerbeobjekten und Wohnungen nützlich, in denen wertvolle Gegenstände aufbewahrt werden.

Außerdem werden Fenstermelder für Wohnungen, Geschäfte und Gewerbeimmobilien in abgelegenen Gegenden und Gebieten mit hohem Einbruchsrisiko empfohlen. Wenn du Angst hast, im Dunkeln allein zu Hause zu sein, ist es empfehlenswert, eine zusätzliche Alarmanlage zu installieren.

Wie in der vorherigen Frage erwähnt, hat ein Fensteralarm auch eine praktische Funktion für Kleinunternehmer/innen. Deshalb sind Fensteralarmanlagen auch für sie geeignet. Viele Modelle können auch als Sicherheitsvorrichtung für Kinder verwendet werden, zum Beispiel zum Reinigen von Schränken und dergleichen.

Was sind die Vorteile von Fensteralarmen?

Fensteralarmanlagen haben viele Vorteile für deine Sicherheit. Sobald ein Möchtegern-Einbrecher versucht, dein Fenster lautlos aufzuhebeln, geht der Alarm los und der Einbrecher flieht. Vor allem Fenster und Glastüren sind Schwachstellen, die Diebe ausnutzen, um in ein Gebäude einzubrechen. Aber dank der Fensteralarmanlagen sind sie keine Schwachstelle mehr. Neben der eigentlichen Alarmfunktion haben Fenstermelder eine zusätzliche Schutzfunktion. Dazu bringst du den Fensteralarm an einer sichtbaren Stelle mit einem Blinklicht an.

Fensteralarm schreckt Einbrecher ab
Der große Vorteil eines Fensteralarms ist, dass er preiswert und daher für jeden zugänglich ist. Zudem schreckt er Einbrecher ab.

Ein großer Vorteil des Fensteralarms ist, dass er direkt auf einen möglichen Einbruch reagiert, so dass du sofort Gegenmaßnahmen ergreifen kannst. Die meisten Alarme sind so laut und erschrecken daher den Eindringling, der nach dem Alarm meist wegläuft.

Die meisten Einbrüche werden durch Fenster begangen, die aber selten aufgebrochen werden, weil sie zu viel Lärm machen. Dazu müssen die Fensterrahmen meist gewaltsam geöffnet werden, aber mit Fensteralarmen ist das nicht mehr nötig. Außerdem sind Fensterjalousien einfach zu montieren. Du kannst die Jalousien ohne Bohren montieren. Du kannst jede beliebige Position wählen.

Wo kann ich Fensteralarme kaufen?

Du kannst Fensterjalousien in Fachgeschäften und in vielen Online-Shops kaufen. Du kannst auch gebrauchte Jalousien kaufen. Unsere Recherchen haben ergeben, dass Jalousien am häufigsten in den folgenden Online-Shops gekauft werden:

  • aldi
  • ebay.de
  • Amazon.de

Jeder auf unserer Seite aufgeführte Fensteralarm ist mit mindestens einem dieser Shops verlinkt. Wenn du Jalousien findest, die dir gefallen, kannst du sie sofort kaufen.

Wie viel kosten Fensteralarme?

Es gibt eine mittlere Preisspanne zwischen den verschiedenen Fenstermarkisen. Der Preis variiert je nach Qualität und Modell der Jalousie. Für ein paar Euro kannst du einen einfachen Fensteralarm kaufen, der eine günstige Alternative zu anderen Alarmsystemen ist. Der Preis kann von etwa 9 Euro bis 350 Euro variieren.

Welche Arten von Festeralarmen gibt es?

Wenn du dich für eine Fenstersicherung entscheidest, hast du drei Möglichkeiten zur Auswahl.
Du kannst zwischen verschiedenen Arten von Fenstersicherungen wählen. Jede der drei verschiedenen Arten von Überwachungs- und Alarmmodellen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Je nachdem, was du willst und wie du deinen Fensteralarm nutzen willst, wird ein anderes Modell für dich in Frage kommen. Im Folgenden wollen wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was sind die Merkmale eines normalen Fensteralarms und was sind seine Vor- und Nachteile?

Ein normaler Fensterladen hat viele Vorteile. Zum einen ist er billig und zum anderen ist er sehr einfach zu montieren. Je nach Modell verfügt er auch über einen akustischen Alarm mit einer Lautstärke von bis zu 130 dB. Je nach Material, aus dem er besteht, kann ein einfacher Fensteralarm auch ein sehr stoßfestes Gehäuse haben. Der Nachteil dieses einfachen Materials ist, dass Erschütterungen am Fenster keinen Alarm auslösen. Das bedeutet, dass ein Glasbruch nicht erkannt werden kann, wenn das Fenster geschlossen ist.

Vorteile

  • Sehr einfach zu installieren
  • Lauter Alarm
  • Teilweise stoßfestes Gehäuse
  • Niedriger Preis
Nachteile

  • Kein Alarm, wenn man am Fenster rüttelt

Was ist der Unterschied zwischen einem Kombi-Fensteralarm und was sind seine Vor- und Nachteile?

Ein Kombi-Fensteralarm ist die beste Kombination aus einem Magnetsensor und einem Vibrationssensor. Der größte Vorteil ist, dass du dich nicht zwischen den beiden Optionen entscheiden musst. Das bedeutet, dass der Kombi-Fensteralarm einen akustischen Alarm und einen Vibrationsalarm am Fenster hat. Dadurch wird der Sicherheitsfaktor erhöht.

Vorteile

  • Alarm bei Vibration am Fenster
  • Einfach zu installieren
  • Alarm ist akustisch sehr laut (bis zu 130 dB)
  • Teilweise stoßfestes Gehäuse
Nachteile

  • Falsche Alarme können häufiger auftreten

Der Kombialarm ist sehr einfach zu installieren und hat manchmal ein sehr stoßfestes Gehäuse. Ein Nachteil der Kombination ist, dass es häufiger zu Fehlalarmen kommen kann als bei einer der beiden Alternativen, weil der Alarm im Fenster vibriert.

Was sind die Unterschiede zwischen anwendungsbasierten Fensteralarmen und was sind ihre Vor- und Nachteile?

App-basierte Fensteralarme sind ebenfalls sehr einfach zu installieren. Ein großer Vorteil ist, dass die Alarme jederzeit von unterwegs und unabhängig vom Standort angezeigt werden können. Je nach Modell gibt es auch spezielle Einstellungen, die Benachrichtigungen an die Sicherheitszentrale senden, wenn der Alarm ausgelöst wird. Die App sendet auch Push-Benachrichtigungen über den Status des Fensters an dein Mobiltelefon. Dieser alternative Fensteralarm hat auch ein unzerbrechliches Gehäuse. Der Nachteil dieses Alarms ist, dass er weder einen Ton von sich gibt noch auf die Vibration des Fensters reagiert.

Vorteile

  • Sehr einfach zu installieren
  • Der Alarm kann jederzeit auf dem Mobiltelefon angezeigt werden
  • Spezielle Einstellungen in der Anwendung senden sofort eine Benachrichtigung an die verkoppelte
  • Sicherheitszentrale.
  • Resistentes Gehäuse
Nachteile

  • Kein akustischer Alarm
  • Kein Alarm, wenn du am Fenster rüttelst

Fragen und Antworten zu Fensteralarmen

Welche Alternativen gibt es zu einem Fensteralarm?

Neben Fensteralarmen gibt es noch andere Geräte, die die Sicherheit deines Hauses erhöhen können. Jede Sicherheitsoption hat unterschiedliche Vor- und Nachteile. Hier ist ein kurzer Überblick über die Alternativen zu Fensteralarmen.

Fensteralarm Alternativen
Die sicherste Alternative ist ein Gitter. Aber diese sind nicht überall montierbar. Darum eignen sich Fensteralarme.

Mögliche Alternativen:

  • Fensterbruchmelder
  • Fenstergriff mit Schlüssel
  • Stangenschloss

Glasbruchmelder

Der Glasbruchmelder hat neben seiner Alarmfunktion auch eine Schutzfunktion. Er reagiert auf das Eindringen von Glas und Gas. Darüber hinaus reagiert der Glasbruchsensor schnell. Der größte Nachteil des Glasbruchsensors ist, dass der Alarm nicht ertönt, wenn das Fenster angehoben wird.

Fenstergriff mit Schlüssel

Ein abschließbarer Fenstergriff bietet sowohl innen als auch außen Sicherheit und kann universell eingesetzt werden. Er ist besonders für die Sicherheit von Kindern zu empfehlen. Obwohl er einen kontinuierlichen Schutz gegen Einbruch bietet, musst du dennoch zusätzliche Sicherheitsvorrichtungen verwenden.

Stangenschloss

Ein Stangenschloss kann an jeder Tür oder jedem Fenster angebracht werden. Du kannst es auch zum Abschließen von Möbeln, Fahrrädern, Wohnwagen und anderen Gegenständen verwenden. Die senkrechten Stangen verhindern, dass Fenster und Türen leicht von außen geöffnet werden können. Außerdem dient das Riegelschloss auch als Schutz vor potenziellen Dieben.

Welches ist der richtige Sensor-Typ?

Eine wichtige Rolle spielt die Art der Sensoren bei der Auswahl des geeigneten Fensteralarms. Es ist zu unterscheiden zwischen dem Fensteralarm mit magnetischen Sensor und dem Fensteralarm mit Vibrationssensor.

Es gibt auch kombinierte Fenstermelder, die einen Magnetsensor und einen Vibrationssensor enthalten. Welcher Sensor für dich der richtige ist, hängt von dem Zweck ab, für den du den Fensteralarm kaufst. Ein Fensteralarm mit Vibrationssensor löst einen Alarm aus, wenn das Fensterglas oder der Rahmen erschüttert wird. Diese Art von Fenstermelder ist besonders nützlich in isolierten Räumen wie Kellern oder Schuppen.

Außerdem informieren dich Fenstermelder mit Vibrationssensoren über allgemeine Schäden an Glas und Scheiben. In Gewächshäusern oder Brutkästen zum Beispiel können die Pflanzen bei einem Sturm durch zerbrochenes Glas beschädigt werden. Auch in diesem Fall reagiert der Vibrationssensor sofort.

Ein Fensteralarm mit Magnetsensor hingegen geht los, wenn das Fenster geöffnet wird. Er ist in der Regel preiswerter und wird auch als „normaler“ Fensteralarm bezeichnet. Er dient nicht nur zur Sicherung von Fenstern und Türen, sondern auch zur Sicherung von Medikamentenschränken und anderen Gegenständen.

Fensteralarme mit Magnetsensoren haben manchmal einen einstellbaren Alarmton. Ein großer Vorteil von Magnetsensoren ist, dass sie aufgrund von Vibrationen nur wenige Fehlalarme verursachen.

Wie installiere ich einen Fensteralarm?

Man unterscheidet zwischen Fenstermeldern, die direkt am Fenster und am Rahmen angebracht werden müssen, und Fenstermeldern, die über einen Bewegungssensor verfügen und daher nicht am Fenster selbst angebracht werden müssen.

Die Installation von Fenstermeldern ist normalerweise sehr einfach. Und wenn du die Anleitung sorgfältig liest, kannst du die Installation in der Regel auch ohne professionelle Hilfe durchführen. Bei fast allen Fenstermeldern kannst du zwischen Schrauben oder Klebeband wählen.

Wie effizient ist ein Fensteralarm?

Ein weiteres wichtiges Kriterium beim Kauf von Fensterjalousien ist ihre Effizienz. Fast alle Fensterjalousien sind batteriebetrieben, so dass keine zusätzliche Verkabelung erforderlich ist.

Einige Modelle sind jedoch dank eines eingebauten Mini-Solarmoduls besonders energieeffizient. Interessanterweise sind die meisten mit einem LED-Licht ausgestattet. Wenn dieses Licht ständig leuchtet, bedeutet das, dass die Batterien ausgetauscht werden müssen, obwohl ihre normale Lebensdauer etwa zwei Jahre beträgt.

Kann ich einen Fensteralarm an- und ausschalten?

Es gibt drei verschiedene Arten, deinen Fensteralarm ein- und auszuschalten, und jede hat Vor- und Nachteile, die du bei der Wahl des richtigen Typs berücksichtigen solltest. Um dir die Wahl zu erleichtern, haben wir eine Über mit den wichtigsten Informationen erstellt.

  • PIN-Code: Der PIN-Code ist eine einzigartige und einfache Möglichkeit, deine Karte durch Eingabe eines PIN-Codes zu schützen und zu entsperren. Der große Vorteil ist, dass ein Dieb den Alarm nicht selbst entschärfen kann. Außerdem ist es nicht nötig, eine Fernbedienung zu benutzen. Es ist jedoch immer noch notwendig, den PIN-Code einzugeben, bevor du das Fenster öffnest. Diese Art von Fensteralarm ist auch ideal für den Einsatz als Kindersicherung.
  • Fernbedienung: Der Fensteralarm mit Fernbedienung ist sehr bequem und einfach zu bedienen. Mit einem einfachen Knopfdruck kannst du den Alarm aus- oder einschalten. Die Reichweite der Fernbedienung beträgt in der Regel 10 Meter. Der Nachteil eines Fensteralarms mit Fernbedienung ist, dass du das Fenster nicht öffnen kannst, ohne den Alarm zu aktivieren, wenn du die Fernbedienung verlierst.
  • Knopf: Der vielleicht größte Vor- und Nachteil eines Fensteralarms mit einem Druckknopf ist, dass er sich leicht ein- und ausschalten lässt. Das heißt, wenn du einen Raum lüften willst, kannst du den Alarm schnell ausschalten, aber je nach Sichtbarkeit des Schalters kann ein Eindringling den Alarm auch schnell mit einem Knopfdruck ausschalten.
    ´

Welchen Alalrm gibt es bei dieser Art der Fenstersicherung?

Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Fensteralarms ist das Geräusch, das er macht. Es gibt aber auch Modelle ohne ein Tonsignal. Das gilt zum Beispiel für anwendungsbezogene Fensteralarme. Darüber hinaus variieren die verschiedenen Alarmtöne von 90 dB bis 130 dB. Im Allgemeinen hängt die Größe auch etwas vom Preis des Fensteralarms ab. Es gibt auch Fensteralarm-Modelle, bei denen du zwischen dem Alarmton, der Türklingel oder dem Bellen deines Hundes wählen kannst, wenn er losgeht.

Viele Fensteralarmanlagen haben neben dem Ton auch ein LED-Licht. Das wird potenzielle Einbrecher abschrecken. Ein Fensteralarm mit einer zusätzlichen Lichtquelle schreckt Einbrecher zusätzlich ab und erhöht so deine Sicherheit. LEDs sind für diesen Zweck besonders gut geeignet.

Der Ton des Alarms hängt hauptsächlich von der Verwendung des Fensteralarms ab. Wenn er hauptsächlich zur Abschreckung dient, musst du nicht unbedingt einen Alarm mit einem Schallpegel von 130 dB kaufen.

Aus welchem Material bestehen Fensteralarme?

Beim Material solltest du zwischen einem Fensteralarm aus Metall, Kunststoff oder Hartplastik wählen.

Die Metallabdeckung ist unzerbrechlich und kann nicht durch Schläge mit einem Hammer oder einer Brechstange beschädigt werden. Außerdem lässt sich der Alarm nach einem Einbruch nicht so schnell deaktivieren. Das erhöht die Sicherheit eines Fensteralarms aus Metall.

Der Vorteil von Kunststoff-Fensteralarmen ist, dass sie weniger teuer sind. Außerdem ist ein solches Modell meist einfacher und begrenzter. Ein solider Kunststoffalarm ist eine gute Maßnahme. Er bietet ein solides Gehäuse für den Fensteralarm und kann sehr einfach sein.

Woher weiß ich, ob der Fensteralarm aktiviert ist?

Das kommt auf das Modell an. Ein Fensteralarm mit einem LED-Licht leuchtet immer auf, wenn er eingeschaltet ist. Im Gegensatz dazu muss ein Fensteralarm mit einem Schalter in der Position „Ein“ sein.

Bei ferngesteuerten Fensteralarmen ist die Situation anders. In diesem Fall musst du die Fernbedienung überprüfen.

Wo sollte ich einen Fensteralarm installieren?

Wenn du einen Fensteralarm installierst, solltest du daran denken, dass er am Tür- oder Fensterrahmen angebracht wird. Der Kontakt sollte auch an der Innen- und Außenseite des Fenster- oder Türrahmens hergestellt werden.

Das sind unsere Empfehlungen

Bildquelle:

  • https://pixabay.com/de/photos/auf-dem-schiff-brille-innerhalb-3155945/
  • https://pixabay.com/de/photos/fenstergitter-fenster-gitter-alt-944458/
  • https://pixabay.com/de/photos/die-unbekannten-in-das-fenster-furcht-4698176/

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert