Einbruchschutz Eigenheim

Einbruchschutz – So geht es mit der Sicherheit für dein Zuhause

Sobald die Tage wieder kürzer werden und es langsam dämmert, nehmen die Einbrüche insbesondere in den kälteren Monaten wieder rasant zu und das Thema Einbruchschutz wird auch sicherlich bei dir wieder ein Thema sein. Diebe können sich normalerweise im Dunkeln verstecken und am späten Nachmittag oder am Abend ihre kriminelle Arbeiten ausführen. Aber kaum jemand denkt daran, dass etwa ein Drittel aller Einbrüche sich sich tagsüber ereignen, vorzugsweise dann, wenn die Bewohner nicht zu Hause sind. Die Abendstunden und am Wochenende ist bei den Tätern besonders beliebt, in der Hoffnung, dass sie nicht überrascht werden.

Diebe mögen Lärm und einen zu hohen Zeitaufwand überhaupt nicht. Daher sind robuste mechanische Sicherheitsvorrichtungen oft abschreckend. Entsprechende Regelungen zum Verhalten und technische Tipps, die es von den Polizeibeamten gibt, verhindern Raubüberfälle.

Wie kannst du deine Sicherheit erhöhen im Eigenheim?

Technische Sicherheitsvorkehrungen stoppen Kriminelle

Grundsätzlich kann der Täter, wenn er in das Eigentum anderer einbrechen will, dies gewalttätig, laut oder mit viel Zeit tun. Allerdings sind die letzten beide Faktoren ein großes Risiko, um auf sich aufmerksam zu machen und an der Tat beteiligt zu sein. Genau an diesem Punkt ist es wichtig, dass die Mieter und Hauseigentümer ansetzen, ihr Eigentum vollkommen zu schützen. Vor allem technische Sicherheitsmaßnahmen können Täter aufhalten oder am Ende von ihrer Tat aufgeben. Dies belegt die hohe Misserfolgsquote bei Raubüberfällen, die laut Polizeilicher Kriminalprävention des Bundes im Jahr 2020 bei knapp 47 % lag.

Halte Fenster immer geschlossen und bewahre deinen Schlüssel sicher auf

Bei falschem Verhalten des Mieters oder Eigentümers hilft die beste Haustechnik kaum, damit ein Einbrecher ein Weg ins Zuhause findet. Wenn du deine Wohnung verlässt, musst du stets darauf achten, dass du alle Fenster geschlossen und die Haustür komplett abgeschlossen hast. Ansonsten haben erfahrene Räuber leichtes Spiel. Viele Versicherungen stellen sich quer, einen Hausratschäden zu übernehmen, wenn durch einen Einbrecher etwas passiert und sich am Ende herausstellt, dass die Fenster deutlich gekippt waren.

Darüber hinaus solltest du Vorsicht gewalten lassen beim Umgang mit deinem Hausschlüssel. Ersetze bei Schlüsselverlust sofort den Schließzylinder*. Verstecke deinen Ersatzschlüssel nicht im Freien unter bekannten Gegenständen wie Fußmatte oder ein Blumenkübel. Außerdem solltest du überlegen, wenn du ein Garten oder eine Terrasse hast, dass deine Gartenmöbel, Gartengeräte und Hilfsmittel wie eine Leiter und Mülleimer fest verschlossen werden, damit Diebe nicht in den obersten Stockwerk gelangen.

Poste keine Urlaubsbilder in sozialen Netzwerken

Sei, wenn du regelmäßig auf den sozialen Netzwerken unterwegs bist, vorsichtig dahingehend, dass du, wenn du beispielsweise im Urlaub bist, keine Bilder im Netz stellst. Aktuelle Posts über längere Abwesenheit deines Zuhauses oder Fotos von Urlaubsaktivitäten solltest du nicht preisgegeben, da diese immer als eine verlässliche Quelle für Diebe darstellt. Schalte am besten deinen Anrufbeantworter aus, um nicht den Anschein zu erwecken, dass du nicht Zuhause bist. Sofern es in der Nähe Ungewohnheiten fremder Personen gibt, rufe sofort die Polizei.

Erwecke den Eindruck, dass dein Zuhause bewohnt aussieht

Es gilt ebenfalls als eine Art Abschreckung für Diebe, wenn sie Angst verspüren, bei ihrer Tat von einem Bewohner entdeckt zu werden oder der Vierbeiner auf einmal vor den Füßen steht und sich durch das Bellen nicht mehr einbekommt. Ein Timer, der das Licht in deinem Zuhause einschaltet, vermittelt den Eindruck, dass jemand da ist. Draußen kann ein Bewegungsmelder das Licht steuern. Das elektronische Gerät simuliert einen bellenden Hund oder das Flackern eines Fernsehers.

Experten sind sich sicher, dass eine Kamera-Attrappe wahre Wunder bringen können, wenn diese im Außenbereich aufgestellt werden. Sie haben den Vorteil, den Dieb nicht abzuschrecken, sondern aufzuzeigen, dass es bei dir etwas zu holen gibt. Lass nicht zu, wenn du für eine längere Zeit nicht Zuhause bist, dass dein Briefkasten überläuft. Sicherlich hast du nette Freunde, Bekannte oder Nachbarn, die diese Arbeit für dich übernehmen und die Briefe für dich verwahren können.

Fenster- und Balkontüren: Schützen sogenannte Pilzstifte vor ein Aufbrechen?

Die mechanische Fenster- und Türensicherung ist zwar ein wirksamer Schutz vor Dieben. Allerdings gibt es gewisse Schwachstellen am Fenster, Balkon- und Terrassentüren, welche mit normalen Rollenstiften ausgestattet sind. Sogenannte Pilzkopfstifte mit entsprechender Bestückung sorgen für mehr Sicherheit. Bei den neuesten Komponenten geben Widerstandsklassen an, wie sehr sie vor Raub schützen. Von Klasse RC1 bis RC6 müssen neue Türen und Fenster mindestens dem RC2-Standard aufweisen.

Für die Nachrüstung gibt es viele Möglichkeiten wie zum Beispiel ein abschließbarer Sicherheitsbügel, der im gesamten Fensterfluss befestigt ist, eine zusätzliche Fensterverriegelung oder eine klappbare Seitensicherung. Abschließbare Fenstergriffe erschweren das einfache Öffnen des Fensterflügels, wenn die Scheibe zerbrochen ist oder das Fenster unbeachtet in gekippter Position offen gelassen wurde.

Sichere deine Haustür: Panzerrifel bieten hervorragenden Schutz vor Überfällen

Deine Türen zum Keller oder deine eigentliche Haustür kannst du wirkungsvoll schützen. Sicherheitsschlösser müssen mit einem sogenannten Picking-Schutz ausgestattet sein. Das heißt, es lässt sich mit Spezialwerkzeugen nicht im Handumdrehen und zerstörungsfrei öffnen. Türbeschlag mit Ziehschutz, der den Schließzylinder abdeckt, verhindert ein leichtes Herausziehen des aufgebohrten Schlosses aus der Tür.

Ein verlängertes Schließblech, welches sich tief im Mauerwerk an der Türöffnung befindet, erschwert das Aufhebeln. Panzerbolzen über die Türbreite bieten ferner hervorragenden Schutz. Es ist empfehlenswert ein zusätzliches Schloss mit Riegel anzubringen. Dadurch wird verhindert, dass die Tür beim Öffnen aufgedrückt wird.

Einbruchschutz
Auch mit einer gewöhnlichen Kette kannst du deine Sicherheit erhöhen.

Hochwertige Tresore und Alarmanlagen sind meist preisintensiv zu erwerben

Hochwertige Schließfächer und fachmännisch befestigte Kleintresore helfen, Dokumente und Wertgegenstände vor dem unmittelbaren Zugriff zu schützen, sobald der Täter in deinem Zuhause herumgeistert. Allerdings sind Tresore mit hoher Sicherheit und professioneller Montage nicht gerade günstig. Sie gilt dennoch als sichere Alternative. Einbruchschutz- und Einbruchmeldeanlagen sind ratsam, können aber sehr kostspielig werden, wenn sie von einem Fachbetrieb installiert werden.

Auch außerhalb der eigenen vier Wände Tipps in Anspruch nehmen

Empfehlungen von der polizeilichen Beratungsstelle in Anspruch nehmen

Verbraucherinnen und Verbraucher können sich bei den örtlichen Beratungsstellen der Polizei kostenlos über zertifizierte Sicherheitsprodukte, Schutzmaßnahmen und Fachunternehmen mit Bezug zur örtlichen Situation informieren.

Die KfW-Bank fördert den Diebstahlschutz

Teilweise gibt es unter anderem finanzielle Hilfen für Eigenheimbesitzer in der Übergangszeit: Wenn du dein Zuhause vor Einbrechern schützen willst, kannst du von der Kreditanstalt für den Wiederaufbau je nach Investionshöhe einen Zuschuss von bis zu 1.600 Euro bekommen.

Inventarlisten erleichtern die Schadenregulierung

Wenn du ein Einbruchopfer bist, kann es zunächst schwierig sein, die Wertsachen zusammenzufassen, die der Täter entwendet hat. Haushaltsinventarlisten sind hilfreich, um die Schadenregulierung bei der Hausratversicherung zu erleichtern und die polizeiliche Arbeit zu erleichtern. Dokumentiere also deine Wertsachen, Computer, Schmuck, Fernseher und teure Uhren, etc. Mache im Vorfeld Fotos und hebe Quittungen von deinen Wertsachen, wenn möglich.

Notruf-Sperrzentrale nutzen

Wenn ein Dieb deine Geldbeutel, wichtige Dokumente oder dein Handy gestohlen hat, darfst du nicht lange überlegen, sondern sofort handeln, um die Gauner daran zu hindern, dies auszunutzen. Die gebührenfreie Notruf-Sperrzentrale 116 116 dient der Sperrung von Kredit- und Debitkarten, E-Ausweisen oder Smartphones. Zum Blockieren brauchst du die folgenden Informationen:

  • jede wichtige Information zu deinem E-Personalausweis
  • Girocard-Daten
  • Kreditkarten-Details
  • alles Wichtige zum Thema Online-Banking
  • SIM-Karten-Nummer deines Telefons sowie deine Mobilfunknummer

Der Weisse Ring hilft Diebstahlopfern

Neben den körperlichen Schäden schmerzt für die Einbruchopfer vor allem das Eindringen fremder Personen in die Privatsphäre, von denen sich viele Betroffene in ihrem Zuhause nicht mehr sicher führen können. Die Opfervertretung „Weisser Ring“ bietet psychologische Beratung und finanzielle Nothilfe. Manche Familienversicherungen übernehmen psychologische Beratungen.

So verhältst du dich bei einem Einbruch richtig

Wenn du beispielsweise nach Hause kommst, deine Haustür ramponiert ist oder du es im innern aussieht, als wäre eine Bombe eingeschlagen, dann kannst du dir sicher sein, dass bei dir eingebrochen wurde. Verfalle bitte in keinem Schock, bleibe ruhig und bedenke einige Regeln:

  • Verlasse dein Zuhause
  • Benachrichtige die Polizei unter der Rufnummer 110
  • Einbrecher nicht aufhalten oder angreifen
  • Infos zu dem Dieben einprägen
  • Wende dich an deine Versicherungsgesellschaft
  • Erst reinigen machen, wenn der Tatort gesäubert ist
  • Mache selbst Fotos
Bildnachweis
https://pixabay.com/de/photos/t%c3%bcrkette-sicherheit-einbruch-2338259/,https://pixabay.com/de/photos/t%c3%bcr-eingang-stein-mauer-alt-3123199/

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert